DiscoverAlte Schule
Alte Schule

Alte Schule

Author: Karsten Arndt

Subscribed: 16,294Played: 265,417
Share

Description

Die Interviewreihe mit Menschen, die die Welt des Automobils geprägt haben. Ob Rennfahrer, Entwickler, Designer, Sammler oder Tuner – es gibt unzählige Persönlichkeiten, die verrückte Geschichten erlebt und Beeindruckendes erreicht haben. Im Podcast "Alte Schule" erinnern sie sich und sprechen gemeinsam mit Moderator Karsten Arndt über diese Zeit.Jeden Donnerstag eine neue Folge.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

327 Episodes
Reverse
Dr. Jürgen Lindemann

Dr. Jürgen Lindemann

2025-09-1102:01:221

Seit 1983 ist Dr. Jürgen Lindemann fester Bestandteil der Porsche-Werkeinsätze – und damit einer der dienstältesten Männer an der Rennstrecke. Als Teamarzt hat er unzählige 24-Stunden-Rennen in Le Mans, Daytona oder auf der Nürburgring-Nordschleife miterlebt, vom legendären Porsche 956 bis zum aktuellen 963 LMDh.Im Gespräch erzählt Lindemann von seinen ersten Kontakten zur Autorennerei, von unvergesslichen Begegnungen mit Größen wie Jim Clark, Stefan Bellof, Bob Wollek und Hurley Haywood – aber auch von tragischen Momenten, die ihn bis heute prägen. Er berichtet, wie er als Sportmediziner zu Porsche kam, welche Aufgaben er in der Boxengasse hat und warum er in langen Nächten oft mehr Psychologe als Arzt ist.Spannend sind auch seine Einblicke in den Wandel des Motorsports: von den gefährlichen Gruppe-C-Prototypen der 80er über die GT1-Legende, das IndyCar- und LMP1-Projekt bis hin zum heutigen Hochleistungsbetrieb in der FIA WEC.Ein Gespräch über Fahrer zwischen Heldenmut und Eitelkeiten, über medizinische Herausforderungen im Extremsport und über ein Leben, das seit über vier Jahrzehnten mit dem Motorsport verbunden ist.Highlights aus dem Gespräch:Wie Dr. Lindemann als junger Mediziner zu Porsche kam – und gleich mit Norbert Singer und Jacky Ickx zu tun hatteErste Einsätze in der Gruppe-C-Ära mit dem 956/962 und ein letzter Klogang mit Stefan Bellof in Spa 1985Der ungewöhnliche Le-Mans-Sieg 1994 mit Jochen Dauer und die bandagierten Hände von Yannick DalmasGeschichten aus der GT1-Zeit und die spektakulären Mercedes-Loopings in Le MansWarum der Arzt an der Strecke nicht nur für Infusionen, sondern auch für Streitschlichtung zuständig istWie sich Fitness, Anspruch und Mentalität der Fahrer über die Jahrzehnte verändert habenErinnerungen an Fahrerpersönlichkeiten von Jacky Ickx über Michele Alboreto bis hin zu den heutigen Stars wie Nick Tandy oder Kevin Estre***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Best-of nehmen wir euch mit zurück zu einem der spannendsten Momente von Thierry Boutsen: Eigentlich schon auf dem Heimweg, springt er in Daytona überraschend noch einmal ins Auto – und fährt gemeinsam mit Bob Wollek einen sensationellen Sieg heraus. Dieses Erlebnis ebnete ihm den Weg ins Team von Walter Brun und zur Gruppe C.Im zweiten Teil wird’s klugscheißerisch: Wolfgang Blaube erklärt den Ursprung des Begriffs Ponycar – und warum der Ford Mustang ursprünglich gar nichts mit Wildpferden zu tun hatte. Ein echter Dreifach-Klugscheißer, der euch die nächste Stammtischrunde rettet.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Matthias Hofstetter

Matthias Hofstetter

2025-09-0401:58:25

In dieser Folge treffe ich Matthias Hofstetter den Mann, der bei Porsche für die turbogeladenen Motoren der 911 und 718er Baureihen verantwortlich ist und wie man weiß, sind das inzwischen nahezu alle Triebwerke mit Ausnahme der GT3-Motoren. Zu den Zuffenhausenern kam er übrigens über Audi, wo er zunächst am 5-Zylinder Turbomotor des Coupés gearbeitet hat. Irgendwann war er mit der Abstimmung des elektronischen Gaspedals für die Serie befasst und genau diese Expertise war bei Porsche gefragt. So landete er in Weissach – und entwickelte sich dort schnell zu einem der führenden Spezialisten für Turbomotoren.Hofstetter war maßgeblich beteiligt an der Auslegung und Abstimmung von Aufladesystemen, unter anderem für den 996 Turbo, und trug mit seiner Arbeit an Ladedruckregelung, Bauteilauslegung und Erprobung wesentlich zur Turboentwicklung bei Porsche bei.Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Serienfreigabe, über Versuche auf der Nordschleife – und warum man das Gesamtverhalten eines Motors nie losgelöst vom Fahrzeug betrachten darf.Motoren, Turboaufladung und Porsche - freut euch auf diese Folge!Was euch in dieser Folge erwartet:Vom E-Gas bei Audi zu PorscheDie Komplexität moderner TurboaufladungWie man die Ladedruckregelung „ins Auto integriert“Warum ein Serien-Turbo kein Renn-Turbo ist – und umgekehrtDie Bedeutung von thermischer Absicherung bei HochleistungstriebwerkenWie sich der Versuch zwischen früher und heute verändert hatWie der Gesetzgeber bei der Auslegung für viel Kopfzerbrechen sorgt***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen zweier sehr unterschiedlicher, aber gleichermaßen faszinierender Kapitel der Automobilgeschichte.Zunächst geht es um Norbert Kreyer, den Motorenentwickler hinter Zakspeed und Toyota F1, der in den Episoden 132 und 133 ausführlich zu Gast war. In diesem Best-of erzählt er, wie es bei einem Vergleichstest zwischen seinem STW-Motor und einem Cosworth-Aggregat zu einem äußerst fragwürdigen Eingriff kam – inklusive verstellter Nockenwellen und einem Testlauf mit eingebauter Sabotage.Im zweiten Teil liefert Wolfgang Blaube eine neue Portion Klugscheißer-Wissen. Diesmal mit einer erstaunlichen Geschichte: Wusstet ihr, dass Daimler-Benz in den 1930ern die Karosserien für BMW gebaut hat? Oder ist das auch schon wieder so eine mit Halbwissen garnierte Stammtischweisheit? Hier erfahrt ihr es!Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Spätsommer 1985 verlor Deutschland innerhalb weniger Wochen zwei seiner größten Motorsport-Hoffnungen: Manfred Winkelhock am 12. August und Stefan Bellof am 1. September. Gemeinsam mit Motorsport-Legende und Kommentator Rainer Braun blicke ich in dieser Folge zurück auf die Karrieren, die Persönlichkeiten und die unvergesslichen Momente der beiden Rennfahrer. Rainer, der beide über viele Jahre begleitet hat, teilt persönliche Erinnerungen, Anekdoten und die Emotionen jener Wochen, die bis heute nachwirken. Ein Gespräch über Kämpferherzen, unbändigen Willen, aber auch die Leichtigkeit und das Lachen, die beide Fahrer auszeichneten.Highlights dieser Folge:Manfred Winkelhocks Aufstieg vom Scirocco-Cup ins legendäre BMW-Junior-TeamDie spektakulären Auftritte im Gruppe-5-BMW und im Super-Capri auf der NordschleifeWinkelhocks Kämpfermentalität und sein viel zu früher Tod 1985 in Mosport/KanadaStefan Bellofs unkonventioneller Weg in die Formel 1Die legendäre Rekordrunde am Nürburgring und sein Durchbruch in Monaco 1984Persönliche Erinnerungen von Rainer Braun an Bellofs unbekümmerte, lebensfrohe ArtDie Rivalität und der gegenseitige Respekt zwischen Winkelhock und BellofRückblick auf die „schwarzen Wochen“ im August/September 1985 – und warum die beiden bis heute unvergessen sind Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Best-of-Episode geht es um einen echten Motorsport-Pionier aus Ostdeutschland: Peter Mücke. Der Gründer von Mücke Motorsport erzählt von waghalsigen Reparaturen im Ausland, schlaflosen Nächten in der Rennszene der DDR und seinem Weg zum größten privaten deutschen Rennstall.Was tun, wenn im portugiesischen Gebirge der Kolben fliegt? Peter Mücke hatte eine Lösung – und ein Werkzeugset, das mehr als nur improvisierte Notreparaturen ermöglichte. Außerdem erfahren wir, wie sich sein Wissen nach der Wende auszahlen sollte – auf der Rundstrecke, im Autohaus und im Leben.Zum Schluss gibt’s wieder eine Dosis „Autoklugscheißer“-Wissen mit Wolfgang Blaube, der die unglaubliche Geschichte von Louis Chevrolet erzählt: Vom gefeierten Namensgeber zum Arbeiter am Fließband – und zurück in den Podcast.Zur ganzen Folge mit Peter Mücke hier.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Monterey Car Week gilt als Schmelztiegel des automobilen Wahnsinns – und die großen Auktionshäuser liefern dort jedes Jahr ein Feuerwerk an Rekorden. Gemeinsam mit Ferrari-Experte und Broker Andreas Birner blicke ich in dieser Folge von Alte Schule auf die spannendsten Ergebnisse, verrücktesten Preise und überraschendsten Trends der Auktionen 2025.Wir sprechen über spektakuläre Einzelstücke wie den LaFerrari-Prototypen, den F40 „Time Capsule“ mit Schimmel im Innenraum, den ikonischen F40 LM und den letztgebauten Ferrari Daytona SP3, der für unglaubliche 26 Millionen Dollar zu Gunsten einer Charity versteigert wurde. Außerdem diskutieren wir, warum die 50er- und 60er-Jahre-Klassiker im Wert verlieren, welche „Poster-Cars“ heute die Sammler treiben – und welche Modelle die besten Chancen auf zukünftige Wertsteigerungen haben.Ein spannender Einblick in eine Welt, in der 15 % Trump-Zoll schnell mal den Preis eines Einfamilienhauses ausmachen und ein Satz Scheinwerferkappen am richtigen Fahrzeug heute zehn Millionen Dollar wert sein kann.Highlights:Monterey Car Week als Stimmungsbarometer des SammlermarktsRekord: Ferrari Daytona SP3 für 26 Mio. Dollar versteigertF40 LM erzielt über 11 Mio. Dollar„Zeitkapsel“-Ferrari F40 mit 360 km und Schimmel für 3,85 Mio. Dollar512 TR und F512 M erzielen Höchstpreise – denn wie immer gilt: „Colors make cars“50er-/60er-Jahre-Modelle im Abwärtstrend, Youngtimer und Ikonen im AufwindZölle, Politik und Sammlerpsychologie: wie Rahmenbedingungen Preise treibenInsider-Einblicke eines Ferrari-BrokersEinige Autos in dieser Folge:Ferrari F40 Zeitkapsel, La Ferrari Prototyp, 512 TR Ersthand, F512M, 250GT Cabrio Serie 1, Wenn ihr mehr über die vergangenen Auktionen in Monterey sehen wollt, empfehle ich euch folgende Webseiten:RM Sotheby's: https://rmsothebys.com/GoodingCo: https://www.goodingco.com/Mecum: https://www.mecum.com/results/***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Ausgabe des Best of Alte Schule steht ganz im Zeichen von Prof. Wolfgang Reitzle – dem ehemaligen Entwicklungsvorstand von BMW, der nicht nur technischer Visionär war, sondern auch den Mut hatte, gegen den Strom zu schwimmen.Wir hören noch einmal Auszüge aus dem legendären Interview mit Reitzle, in dem er schildert, wie er ein bereits weit entwickeltes Projekt für die neue 7er-Reihe stoppte – und warum er überzeugt war, dass ein guter CW-Wert nicht reicht, um Mercedes herauszufordern. Stattdessen setzte er auf Statur, Breite und einen Zwölfzylinder, der BMW erstmals zur ernsthaften S-Klasse-Alternative machen sollte.Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der BMW-Entwicklung in den 1980er Jahren – mit klaren Worten, mutigen Entscheidungen und einem ganz eigenen Blick auf das, was ein Auto wirklich ausmacht.Als Bonus gibt’s wieder Klugscheißerwissen vom Feinsten: „Der Auto-Klugscheißer – Besser-Wissen mit Wolfgang Blaube“, diesmal mit der Frage: Baut Opel wirklich seit 1899 Autos? Historisch korrekt oder PR-Formel – Blaube klärt auf!Zu den ganzen Folgen mit Prof. Wolfgang Reitzle:Teil 1, Teil 2Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dirk Adorf (2/2)

Dirk Adorf (2/2)

2025-08-1401:55:431

Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Dirk Adorf geht es um spektakuläre Rennautos, prägende Teamprojekte und legendäre Erlebnisse auf der Nordschleife. Dirk berichtet, warum der Ford GT für ihn ein Traumwagen war, wie sich die Zusammenarbeit mit den Raeder-Brüdern zur Erfolgsgeschichte entwickelte und weshalb diese Partnerschaft nicht nur sportlich, sondern auch menschlich so besonders war.Wir sprechen außerdem über eine außergewöhnliche Testfahrt im Bugatti auf der Nordschleife, seine größten Momente beim 24-Stunden-Rennen und den Spagat zwischen Fahrer, Teamplayer und Live-Kommentator.Highlights aus der Folge:Der Ford GT als „schönstes Rennauto“ seiner KarriereErfolgreiche Zusammenarbeit mit den Raeder-BrüdernTestfahrt im Bugatti auf der Nordschleife - mit gemischten GefühlenDie besonderen Emotionen beim 24h-RennenLangstreckenrennen im V8-STARHerausforderungen und Adrenalin bei Live-ÜbertragungenDie Webseite von Auto-Adorf: https://www.auto-adorf.de/ueber-uns/Dirk Adorf auf Instagram: @dirkadorf***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Best-of-Folge hören wir noch einmal Friedhelm Wiesmann, dessen unterhaltsame Lebensgeschichte schon 2021 für begeisterte Reaktionen sorgte. Er erzählt, wie im heimischen Keller der allererste Wiesmann-Sportwagen entstand – vom Rohbau aus BMW-Teilen bis zur chaotischen Ausfahrt auf dem Verkehrsübungsplatz.Außerdem ist wieder „Besserwisser“ Wolfgang Blaube zu Gast und räumt mit einem automobilen Mythos auf: dem angeblichen Cabrio-Verbot in den USA der 70er-Jahre. Dabei spannt er den Bogen zur Entstehungsgeschichte des Porsche Targa – inklusive kurioser Namensherkunft, technischer Kniffe und aller Höhen und Tiefen dieser legendären Karosserievariante.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dirk Adorf (1/2)

Dirk Adorf (1/2)

2025-08-0701:31:581

Dirk Adorf ist vielen als Rennfahrer, BMW-Markenbotschafter oder Live-Kommentator des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring bekannt – aber seine Geschichte geht weit über das Cockpit hinaus: In dieser Folge von „Alte Schule“ erzählt Dirk, wie er als KFZ-Lehrling auf dem elterlichen Alfa-Romeo-Hof seine ersten Schrauber-Erfahrungen sammelte, warum er nie Kart gefahren ist und wie er über Umwege ins professionelle Rennsportgeschehen fand.Wir reden über die unglaublichen Leichtathletik-Rekorde seines Vaters Friedhelm Adorf, seinen Mentor Rainer Braun, einen unglücklicher Werksvertrag bei Toyota, seinen kurioser Einstieg ins Fernsehen – und warum ihm nie der große Druck zu schaffen gemacht hat. Ein Gespräch über Leidenschaft, Bodenhaftung und familiäre Rückendeckung.Diese Folge ist Teil 1 des Gesprächs – der zweite Teil folgt in der nächsten Woche.Themen (Auswahl):Wie Dirk Adorf zum Motorsport kam – ohne Kart-KarriereWie er sich beim ersten Rennen die Zähne an Sabine Schmitz ausgebissen hatLeichtathletik-Weltrekorde seines Vaters mit über 80 JahrenDie Rollen von Rainer Braun und Hermann TilkeMotorsport als Hobby mit Rückendeckung aus dem AutohausEinstieg bei BMW und eine selbstbewusste Gagen-ForderungFernsehkarriere danke einer VerwechslungDie Webseite von Auto-Adorf: https://www.auto-adorf.de/ueber-uns/Dirk Adorf auf Instagram: @dirkadorf***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Best-of-Ausgabe hört ihr zwei unterhaltsame und faszinierende Ausschnitte aus dem Alte Schule Archiv.Zuerst erzählt Gerhard Berger aus Folge 63, wie seine Karriere im Motorsport ganz ohne prominente Förderer ins Rollen kam – vom selbst aufgebauten Alfasud mit Totalschaden bis zur Formel 1 in nur wenigen Jahren.Mit viel Schmäh, Tempo und einem trockenen Lächeln erklärt Berger, wie er sich gegen Skepsis und Stammtischwitze durchsetzte – und schon beim ersten Rennen alle überraschte.Danach nimmt euch Wolfgang Blaube mit in die Welt der Besserwisser – und diesmal geht’s um ein echtes Kuriosum aus Zuffenhausen:Warum hatte der erste Porsche 911 mehr Leistung als angegeben – und wurde dann vom Werk künstlich gedrosselt? Oder gab es das überhaupt nicht? Ihr erfahrt es in dieser Folge.Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leopold Schwarzfurtner

Leopold Schwarzfurtner

2025-07-3101:29:00

Wie kommt man bereits mit Mitte 20 an einen Lamborghini Diablo? Was hat ein Karton mit Modellautos mit millionenteuren Originalen zu tun? Und wie findet man verschwundene Supersportwagen aus den 70ern wieder?Leopold Schwarzfurtner ist Autohändler, Restaurationsbegleiter, Lamborghini-Spezialist – und ein echter Detektiv in Sachen Fahrgestellnummern, Lackcodes und originaler Auslieferungsspezifikationen. Was als Nebenjob zum Ingenieurstudium begann, ist heute ein international gefragtes Business mit Fokus auf außergewöhnliche Sammlerfahrzeuge – vor allem aus dem Vor-Audi-Zeitalter von Lamborghini.In dieser Folge erzählt Leopold, wie er sich mit akribischer Recherche, Leidenschaft und viel Disziplin ein einzigartiges Wissen aufgebaut hat – und was einen Diablo SV von Mario Andretti so besonders macht und wie man es schafft, die Geschwindigkeitsmessschranken auf italienischen Autobahnen zu überlisten.Was Dich in dieser Folge erwartet:Wie aus Modellauto-Lackierungen echte Restaurierungen wurdenVom ersten eigenen Espada zum millionenteuren CountachDie wichtigsten Unterschiede auf dem Sammlermarkt zwischen Miura, Countach, Diablo & Co und warum der Urraco nie so ganz im Sammlerfokus angekommen istWarum seltene Farben bei Lamborghini so gefragt sindWie man eine Karriere aus Leidenschaft baut – und dabei bodenständig bleibtKontakt Leopold Schwarzfurtner:https://www.lemacc.com/de/contact-deInstagram: @lemacc_official***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Best-of-Ausgabe blicken wir zurück auf ein besonderes Gespräch mit dem legendären Porsche-Motorenentwickler Hans Mezger – dem Mann hinter dem 917-Motor, der Turbo-Ära in den USA und vielen Meilensteinen der Porsche-Rennsportgeschichte. Er erzählt von der Atmosphäre in Le Mans, den technischen Herausforderungen der Turbolader-Entwicklung und wie man Motorleistung einst noch „auf Zuruf“ abgestimmt hat.Außerdem klärt Wolfgang Blaube in seiner Rubrik „Der Autoklugscheißer – Besser-Wissen mit Wolfgang Blaube“, ob sich ein Opel Corsa wirklich durch das Umdrehen des Warnblinkschalters kurzschließen lässt – was Jeremy Clarkson bei Top Gear einst behauptete. Wolfgang erzählt auch, wie man früher bei VW-Azubis das Knacken von Lenkradschlössern „gelernt“ hat...Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Markus Oestreich

Markus Oestreich

2025-07-2401:50:06

In dieser Folge treffe ich Markus Oestreich – einen Rennfahrer, der sich seinen Weg mit Ehrgeiz, Bodenhaftung und einer ordentlichen Portion Talent selbst gebahnt hat. Vom selbstgebauten Kinderkart bis zur DTM-Spitze und Truck-Europameisterschaft: Oestreichs Karriere ist gespickt mit Geschichten, die man so nur aus dem echten Rennfahrerleben kennt.Wir sprechen über seine Anfänge im Kartsport, die legendäre Sportauto-Sichtung mit Manni Winkelhock, die Jahre als BMW-Junior, das unvergessene Jahr 1988 mit Zakspeed in der DTM – und warum es letztlich nicht bei BMW weiterging. Oestreich erzählt offen über die Mechanismen im Werkssport, politische Entscheidungen hinter den Kulissen und warum er sich in der Welt des Truck Racings wohler gefühlt hat als in der DTM.Was euch in dieser Folge erwartet:Mit dem selbstgebauten Kart in der Grauzone der StraßenverkehrsordnungDie legendäre Sportauto-Sichtung mit über 2000 BewerbernWie ausgerechnet Klaus Ludwig seine erste Begegnung „veredelte“Warum BMW-Junior zu sein nicht immer der erwartete Karriereturbo warDie etwas andere Sicht auf Opel, Truck Racing und technische EntwicklungenWie es ist, im alten Lederanzug von Stefan Bellof zu fahrenUnd: Warum ein Telefonat mit Prof. Indra sein Tourenwagen-Comeback verhindert hat***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
300 Folgen „Alte Schule“ – wer soll da noch den Überblick behalten? Für alle, die neu einsteigen oder sich gerne an die besten Geschichten erinnern, gibt es jetzt jeden Montag das Best of Alte Schule.In Folge 2 dabei: Ralf Bohnhorst, einer der erfolgreichsten Beiwagen-Piloten Deutschlands und Geschäftsführer der Motorsport Arena Oschersleben. Er erzählt, wie Michael Schumacher mit ungewöhnlichem Schuhwerk und mit einem VW-Bus heimlich die Strecke in Oschersleben testete.Neu als Bonbon:Der Auto-Klugscheißer – Besser-Wissen mit Wolfgang BlaubeSeit vielen Jahren in der Oldtimer Markt – jetzt auch im Podcast! Heute geht’s um die Frage: Gab es wirklich eine Citroën-Ente als Taxi?Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hermann Burst Teil 2

Hermann Burst Teil 2

2025-07-1701:13:301

Nach dem Motorsport kommt die Serienproduktion: In dieser zweiten Folge mit Hermann Burst widmen wir uns der Porsche-Serienentwicklung der 70er und 80er Jahre – von verzinkten Karosserien über den Entenbürzel bis hin zur ersten automatischen Klimaregelung im Porsche Turbo.Themen der Folge:Vom Rennwagen zur SerieDie erste verzinkte SerienkarosserieDer legendäre „Entenbürzel“ des 73er RSDie Dachrinne als Aerodynamik-KillerSpoiler-Zulassung & Klage gegen das KraftfahrtbundesamtDie erste Klimaautomatik im Porsche 911 TurboExtrem-Erprobung in der SaharaÜbrigens: Diese Folge markiert auch ein kleines Jubiläum. Es ist die 300. Episode der Alten Schule! Ich nutze diesen Anlass für eine Neuerung im Podcast: Ab sofort gibt es jeden Montag das „Best of Alte Schule“ – die besten Anekdoten aus den bisherigen Folgen, ergänzt um spannende Fakten und Klarstellungen von Wolfgang Blaube, dem bekannten Autoklugscheißer aus der Oldtimer Markt. Jeden Montag also das „Best of“, jeden Donnerstag wie gewohnt das ausführliche Gespräch.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio(Titelbild: © Porsche AG) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die „Alte Schule“ hat diese Woche die 300. Folge erreicht – und damit einen Meilenstein für alle, die Benzin im Blut haben. Doch bei so vielen Interviews, Geschichten und Persönlichkeiten aus der goldenen Ära des Automobils verliert man leicht den Überblick. Für neu dazugekommene Hörer unter euch, genauso wie für Stammhörer, die sich gerne zurückerinnern, gibt es jetzt jeden Montag das „Best of Alte Schule“: kurze Highlights aus vergangenen Folgen, kompakt und unterhaltsam aufbereitet.Zum Auftakt dabei: Sabine Schmitz, die unvergessene Ringkönigin, die leider viel zu früh verstorben ist. Ihre Erlebnisse aus dem BMW-Ringtaxi sind so wild wie witzig – von Glühwein-Drehs über Passagiere, die im Fußraum verschwinden, bis zu saudischen Mitfahrern mit Panikattacken.Aber ein einfaches Best-of ist noch nicht genug – als Bonus obendrauf gibt es quasi ein Doppel-Best-of:„Der Auto-Klugscheißer – Besser-Wissen mit Wolfgang Blaube“Die beliebteste Rubrik aus der Oldtimer Markt erscheint dort seit 132 Ausgaben und ist jetzt erstmals auch wöchentlich im Podcast zu hören. In Folge 1 geht es um eine fast vergessene Episode aus den 1980ern: Donald Trump und seine Pläne, Luxusautos zu bauen. Cadillac-Stretchlimousinen mit Faxgerät, Aktenvernichter und goldglänzender Inneneinrichtung inklusive.Der neue Wochenfahrplan für euch:• Montags: Best of Alte Schule + Besser-Wissen mit Wolfgang Blaube• Donnerstags: Neue Interviews mit den Menschen, die die goldene Ära des Automobils geprägt haben.Und weil es sicher kein Best of vom Best of geben wird, solltet ihr dringend die Alte Schule in eurem Podcastplayer abonnieren, um wirklich gar nichts mehr zu verpassen!Jetzt reinhören, abonnieren und weitersagen – überall, wo es Podcasts gibt, oder direkt unter: www.alteschule.tvDu hast eine Lieblingsanekdote, die unbedingt ins Best-of gehört? Schreib uns über Facebook, Instagram oder per Mail – vielleicht ist sie bald dabei!Das Best of Alte Schule wird präsentiert von der Oldtimer Markt – Europas größte Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder.***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hermann Burst Teil 1

Hermann Burst Teil 1

2025-07-1001:07:011

In dieser Folge begrüße ich einen echten Pionier aus der Entwicklungsabteilung bei Porsche: Hermann Burst, den Mann hinter zahlreichen aerodynamischen Meilensteinen der Marke. Was für ihn oft nur technischer Alltag war, ist für Porsche-Fans längst zur Legende geworden.Burst erinnert sich unter anderem daran, wie er als junger Ingenieur den legendären Porsche 917 im Windkanal in Paris mitentwickelte – sein erstes großes Projekt! Welche aerodynamischen Kniffe beim 917, 908.03 oder dem Entenbürzel des 911 RS wirklich entscheidend waren; wie er mit 45 Mann in Schichtarbeit 25 Homologationsfahrzeuge für die FIA vorbereitete – inklusive der Vorbereitung zur Abnahme und der Aufstellung der Fahrzeuge für das legendäre Foto der 917-Parade im Innenhof.Wir gehen aber -wie immer- ganz weit zurück und da erzählt Hermann Burst, wie den Bäckersohn Kindheit und Studienzeit in Stuttgart prägten, warum ein rot-goldenes NSU Quickly Moped der Anfang seiner Leidenschaft war – und wie ihn ein Blick auf vergessene W196-Rennwagen im Mercedes-Werk beinahe zum frühen Edel-Sammler gemacht hätte.***Neu auf meinem YouTube-Kanal ist der Mitgliederbereich und da könnt ihr zum Beispiel alle DTM-Rennen bis 1995 in voller Länge anschauen! Natürlich mit dem unverwechselbaren Rennkommentar von Rainer Braun. Hier kommt ihr zum Mitgliederbereich: https://www.youtube.com/channel/UCGNbe5EL0pR1mnd8ZiU2k9w/join***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Karl Lemberger

Karl Lemberger

2025-07-0301:43:002

In dieser Folge von Alte Schule treffe ich auf einen echten Insider der Mercedes-Benz Entwicklung: Karl Lemberger, jahrzehntelang im Versuch und Prototypenbau tätig, nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die spannendsten Projekte der Stuttgarter Automobilgeschichte.Vom C111 mit Wankelmotor über geheime Einfahrbahn-Erlebnisse bis hin zur Entwicklung des Maybach – selten war technisches Know-how so greifbar und unterhaltsam. Mit im Gepäck: Anekdoten aus Hockenheim, Begegnungen mit Jochen Mass, Hermann Lang, Erhard Melcher – und ein selbst gebauter Ölabsauger, der bis zum Vorstand Karriere machte.Highlights dieser Episode:Wie der Lotus aus England kam und im Werk zum Lehrmeister wurdeErlebnisse rund um den C111Warum ein Rekordwagen fast an einer Felge scheiterteWerkstattgeschichten und Eigenbauten in der Vorentwicklung***Neu auf meinem YouTube-Kanal ist der Mitgliederbereich und da könnt ihr zum Beispiel alle DTM-Rennen bis 1995 in voller Länge anschauen! Natürlich mit dem unverwechselbaren Rennkommentar von Rainer Braun. Hier kommt ihr zum Mitgliederbereich: https://www.youtube.com/channel/UCGNbe5EL0pR1mnd8ZiU2k9w/join***Alle Links rund um die Alte Schule findet ihr hier: https://www.alteschule.tv/linkinbio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments (11)

Natalja

Sehr interessant

Feb 26th
Reply

Bob

Please foll ow me

Feb 14th
Reply

Michael Dries

Heute angehört auf dem Weg ins PACE-Museum in Dortmund. Hier kann man den 12-Zylinder TDI besichtigen! Was für ein Zufall.

Jul 6th
Reply

ollihimself

Danke für die vielen spannenden und informativen Interviews... Tolle Arbeit, klasse Themen.

Nov 5th
Reply

Andre Bremer

Die Episode mit Walter Röhrl kann Leben retten! Sehr guter Podcast, weiter so!

Oct 31st
Reply (1)

Susanne Narres

am coolsten sind die Geschichten über Walter Röhrl, bitte bitte mehr davon...

Oct 3rd
Reply

M K

Bin begeistert. Klasse Geschichten, spannend erzählt von charismatischen Zeitzeugen. Interviewer ebenfalls klasse. Vielen Dank. Ein Muss für jeden Motorsport Fan.

Sep 6th
Reply

Sergej Sellmann

unglaubliche Geschichten !!!!

Aug 21st
Reply

David

sehr gut. wirklich sehr gut.

Jul 29th
Reply

Manfred Poppinga

ich bin schon 56 , muss mir aber kein Gestammel von einem senilem Mann anhören. Daumen runter.

Jul 20th
Reply