DiscoverDie sogenannte Gegenwart
Die sogenannte Gegenwart
Claim Ownership

Die sogenannte Gegenwart

Author: DIE ZEIT

Subscribed: 3,438Played: 125,772
Share

Description

Was kommt nach dem Zeitalter der Wokeness? Leben wir schon in der posttherapeutischen Gesellschaft? Warum spielen Erwachsene heute so gern mit Lego? Und was verrät die Serie “White Lotus” über den Niedergang des Westens? Vom neuen Katholizismus bis zur KI, von Dark Academia bis zum Samba-Schuh von Adidas: Im Feuilleton-Podcast sprechen wir über die großen und die kleinen Phänomene, die unsere Zeit ausmachen – die ZEIT-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Gegenwart.


Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.

Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
74 Episodes
Reverse
Was ist Wahrheit?

Was ist Wahrheit?

2025-11-1001:25:11

Früher, so scheint es zumindest im Rückblick, gab es verschiedene, gegensätzliche politische Ideologien, aber irgendwie schienen sich doch alle auf dieselbe Wirklichkeit zu beziehen – auch wenn jeder aus seiner Deutung der Welt andere Schlüsse zog.  Heute ist diese Minimalanforderung an einen vernünftigen Diskurs prekär geworden. Seit die Pressesprecherin von Donald Trump nach seiner ersten Inauguration von “alternativen Fakten” sprach, leben wir im postfaktischen Zeitalter – und mittlerweile scheinen wir uns schon daran gewöhnt zu haben. So sind eben die neuen Kampfbedingungen, unter denen politische Auseinandersetzungen stattfinden.  Die Gesellschaft ist nicht nur gespalten, sie rezipiert auch verschiedene Medien, die völlig abweichende Bilder der Wirklichkeit zeichnen. Die Stadtbild-Debatte hat es gerade wieder eindrucksvoll bewiesen.  Dazu kommt: Viele, wenn nicht alle gesellschaftlichen Probleme, die mit dem Internet zu tun haben, kreisen im Grunde um die Frage: Was ist Wahrheit? Sind zum Beispiel unwahre Tatsachenbehauptungen auch von der Meinungsfreiheit gedeckt, wenn der, der sie verbreitet, sie für wahr hält?  Ijoma Mangold und Lars Weisbrod stellen also in der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart" die größte aller denkbaren Fragen – und wollen wissen, was heute Wahrheit ist. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Söder oder Haftbefehl? Bundestag oder Hogwarts? Willy-Brandt-Haus oder KitKatClub? Pop oder Politik? Beim ersten Podcast-Club der ZEIT sind die Politikjournalistin Yasmine M’Barek und der Feuilletonredakteur Lars Weisbrod aufeinandergetroffen. In dieser Sonderfolge von "Ehrlich jetzt?", live aufgenommen am 1. November 2025 in Berlin, quälen die Moderatorin von "Ehrlich jetzt?" und der Co-Host von "Die sogenannte Gegenwart" einander mit knallharten Entscheidungsfragen.  Einen Videomitschnitt des Auftritts finden Sie hier. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Im Herbst wird's eng, der Elternkalender ist voll: Erst die Einschulung groß feiern, dann Erntedank, Laternenbasteln, und bald ziehen auch schon die Weihnachtswichtel ein. Und dazwischen natürlich noch Halloween! War dieses Fest früher bloßer amerikanischer Kulturimperialismus, den man höchstens aus dem Fernsehen kannte, zählt der gruselige Feiertag 2025 längst zu den Höhepunkten des Festtagskalenders für alle unter einem Meter dreißig. Und für viele darüber auch. ZEIT-Podcaster Lars Weisbrod jedenfalls ist großer Fan – schon viele Tage vor dem 31. Oktober bringt er die Kinder (und sich) mit dem Halloween-Filmklassiker "The Nightmare Before Christmas" in Stimmung. Seine Kollegin Nina Pauer hingegen steht dem Fest höchst skeptisch gegenüber, auch wenn selbst sie inzwischen mal ein Horrorfratze in einen Biokürbis schnitzt, weil's halt heute alle machen. Woher kommt diese neue Lust an neuen Ritualen? Welche Leere, die sonst in jungen Familien klaffen würde, muss offenbar unbedingt gefüllt werden, wenn das ganze Jahr schön säuberlich in sorgfältig kuratierte Brauchtümer durchstrukturiert wird? Kann man an Allerheiligen nicht einfach in die Kirche gehen wie früher? Und warum ist ausgerechnet Halloween so ein Riesending geworden – dieses seltsame Fest, bei dem Kinder mit offenen Zombiegehirnen und blutverschmierten Vampirzähnen durch die Straßen laufen? Hat das Ganze am Ende mit der Hoffnung auf den Sozialismus zu tun? Diesen Fragen widmen sich die beiden Hosts in der aktuellen Halloweenfolge des Feuilletonpodcasts "Die sogenannte Gegenwart". Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. Weitere Links zur Folge finden Sie hier. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Butter selber machen, Kakaobohnen mahlen, die Kinder und den Mann mit Köstlichkeiten aus der Küche verwöhnen, ganz wie früher mit Schürze und Kochlöffel - so kennen wir Tradwives von Social Media. Zusammen beten, zusammenbleiben. Als sehr erfolgreiche Nische des Influencerinnentums wurde ihr plakatives Ausstellen traditioneller Rollen im Haushalt und bei der Kinderbetreuung bislang vor allem als provokante, für viele aber auch schillernde Skurrilität abgehandelt. Doch stimmt das überhaupt noch? Sind die neuen Hausfrauen nicht längst zu einer wirklichen politischen Bewegung geworden, in den USA, und womöglich auch hier in Europa? Wieso gibt es eigentlich keine erfolgreichen Entwürfe für glückliche Care-Arbeit von links? Und was sagen die extrem abwehrenden Reaktionen auf Tradwives über unsere Gegenwart aus, in der Kinder oft primär als extreme Last erscheinen, die zum "Eltern-Burn-out" führt? Diesen Fragen und einem aktuellen Roman zum Thema, Heimat von Hannah Lühmann, widmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts "Die sogenannte Gegenwart". Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. SHOWNOTES - Hannah Lühmann: Heimat. Roman. Hanser Blau, 2025, 22 Euro. - ZDF-Doku: USA extrem: Tradwives - Sittsam, hübsch, perfekt - ZDF-Doku: Tradwives - ZEIT Artikel über Eltern Burn-Out: Warum sind Eltern hier so gestresst? - ZEIT Artikel von Nina Pauer über die innere Hausfrau   Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was wäre passender zum fünfjährigen Jubiläum von "Die sogenannte Gegenwart", als noch einmal den ganz großen Bogen zur allerersten Folge zu schlagen? Mit "Allegro Pastell" startete der Feuilletonpodcast im Jahr 2020 – nun, im September 2025, ist der neue Roman von Leif Randt erschienen: "Let's talk about feelings". Es geht um Marian, Anfang 40, der eine Modeboutique in Berlin betreibt und gerade seine Mutter verloren hat, und zielsicher trifft Randt auch diesmal wieder einen ganz eigenen Ton, der scharfe Gegenwartsbeobachtungen und die Affektscheue seiner Protagonistinnen und Protagonisten miteinander verbindet. Doch ist "Let's talk about feelings" auch ein guter Roman? Provoziert Randt wie damals mit seinen frühen Büchern? Hat er einen Generationsroman über alternde Millennials geschrieben? Und was bedeutet es, wenn bei ihm eine realitätsnahe, aber politisch doch ganz kontrafaktische Fantasy-Welt gezeigt wird? Diese Fragen diskutieren Nina Pauer, Lars Weisbrod und Ijoma Mangold in der aktuellen Episode, die live in Hamburg beim Literaturfestival Herbstlese aufgenommen wurde. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de SHOWNOTES: - Leif Randt: Let's talk about feelings. Kiepenheuer&Witsch, 2025. - Leif Randt: Allegro Pastell. Kiepenheuer&Witsch, 2020. - Leif Randt: Planet Magnon, Kiepenheuer&Witsch 2017. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Gegenwart ist geprägt von Weltuntergangszenarien: Links rechnen die Klima-Aktivisten mit der Sintflut, rechts ist man sicher, dass sich Deutschland abschafft, und auch in der Mitte schaut man mit schreckensweiten Augen in die Zukunft und spricht etwas vornehm von der "Polykrise".   Aber freuen wir uns mal nicht zu früh! Es könnte auch sein, dass die apokalyptische Naherwartung eine optische Täuschung ist. In der Vergangenheit jedenfalls gab es keine Epoche, die nicht auf dem technischen Stand ihrer jeweiligen Gegenwart mit dem baldigen Weltuntergang rechnete. Vielleicht, geben Ijoma Mangold und Lars Weisbrod von "Der sogenannten Gegenwart" zu bedenken, muss jede Zukunftsprognose, die gegenwärtige Trends extrapoliert, in irgendeinem Extremszenario enden. Vor 50 Jahren war man sich mit dem Club of Rome einig, dass die Welt die Bevölkerungsexplosion nicht überstehen würde. Heute fürchtet man, dass der demographische Rückgang, der das nächste Jahrhundert prägen wird, zu einem echten Wohlstandsproblem führen wird. Am Ende ist die Wirklichkeit immer viel komplexer und dynamischer, als dass sie sich treffgenau prognostizieren ließe. Wenn das mal kein Trost ist, dann doch zumindest eine Einladung zum Skeptizismus.  Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de SHOWNOTES: - Trailer zum Film Melancholia Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Endlich: Der Feuilleton-Podcast traut sich, über Musik zu sprechen! In der letzten Folge vor der Sommerpause widmen sich Nina Pauer und Lars Weisbrod der Kunst von Ikkimel, einer jungen Berliner Rapperin, und dem Werk von Zartmann, jenem Songschreiber, der mit seinem Song "Tau mich auf" in diesem Jahr einen großen Hit landete. Worüber singen die beiden vermeintlichen Sprachrohre der Generation Z? Geht es wieder hedonistischer zu als in der Jugendzeit der Millennials? Schafft Zartmann es, eine neue Form der Männlichkeit abzubilden? Und wie funktioniert das eigentlich genau, wenn Ikkimel sexy sein will, aber nur für sich selbst? Um diese und viele weitere Fragen geht es in der neuesten Episode von "Die sogenannte Gegenwart". Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de SHOWNOTES: - TV-Interview mit Ikkimel - "Hotel Matze" mit Zartmann Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie wichtig ist dir dein IQ?

Wie wichtig ist dir dein IQ?

2025-07-1401:17:492

Über künstliche Intelligenz reden gerade alle, über menschliche Intelligenz reden heute vor allem Rechte und Rechtslibertäre im Internet. Schon seit einigen Jahren zeigen sich Trumpisten und Elon-Musk-Fanboys in den sozialen Medien fasziniert vom Intelligenzquotienten, vom IQ. Er soll die harte Währung sein, die im Berufsleben und in der Ausbildung wieder zählen müsste – anstelle von linken Identitäts- und Diskriminierungskategorien. Eine solche Fetischisierung von messbarer Intelligenz bringt natürlich Gefahren mit sich: Wie kurz ist der Sprung vom IQ hin zu eugenischen Überlegungen? Oder hin zu einem neuen Rassismus, bei dem wieder über die vererbte Intelligenz unterschiedlicher Ethnien diskutiert werden soll? In der neuen Episode des Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über den Reiz von IQ-Tests, über den Zusammenhang von Lebensglück und Intelligenz – und über die große Frage, wie wir damit umgehen, wenn Wissenschaft Erkenntnisse zu produzieren scheint, die uns politisch nicht gefallen. Die Folge wurde am 3. Juli live aufgezeichnet in München beim Festival der Zukunft. SHOWNOTES - Das neue Buch von Quinn Slobodian heißt "Hayek's Bastards: Race, Gold, IQ, and the Capitalism of the Far Right" und ist bei Princeton University Press erschienen. - "Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen" heißt das Buch von Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer, 2013 erschienen bei DVA. - "How heritability misleads about race" heißt der zitierte Aufsatz des Philosophen Ned Block. Er kritisiert die Methodik, mit der die "Vererbbarkeit" von Intelligenz festgestellt werden soll. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Karten für die Live-Aufzeichnung am 9. September in Hamburg gibt's hier. Spätestens seit sein Zögling JD Vance amerikanischer Vizepräsident wurde, arbeiten sich Journalisten, Feuilletonisten und politische Beobachter an diesem Mann ab: Peter Thiel. Verständlich, denn der Silicon-Valley-Milliardär und politische Strippenzieher ist ein dankbarer Gegenstand für allerlei Ausdeutungen, sein Schaffen, sein Denken und seine Biografie schillern in den aufregendsten Farben. Er ist sehr vieles auf einmal: Ein Silicon-Valley-Milliardär, der geisteswissenschaftliche Aufsätze schreibt wie ein strebsamer kontinentaleuropäischer Doktorand. Ein libertärer Staatsverachter, dessen Überwachungsfirma Palantir den staatlichen Geheimdiensten zuliefert. Ein schwuler Mann, der Political Correctness schon in den Achtzigern gehasst hat. Ein Katholik, der die christliche Tradition zitiert, wenn er seinen unerschütterlichen Glauben an die Technik erklären will – der wissenschaftliche Fortschritt wird uns, so Peter Thiel, erlauben, unsterblich zu werden und das Reich Gottes hier auf Erden zu errichten. Ein gelungener Podcast vom "Deutschlandfunk" erzählt jetzt noch einmal die Geschichte von Peter Thiel – und Ijoma Mangold und Lars Weisbrod nehmen das in "Die sogenannte Gegenwart" zum Anlass, noch einmal genauer die philosophischen Überlegungen von Thiel unter die Lupe zu nehmen. Entlang seiner wichtigsten Gründungen und Investments – von PayPal über Facebook bis Palantir – erzählen die beiden Feuilleton-Redakteure von Thiels philosophischen Spekulationen, die dann in diesen Firmen ihren Ausdruck fanden. Es geht um die Denker, die Thiel geprägt haben, und die Texte, die er selbst geschrieben hat. Und natürlich um die Frage: Wie passt das alles zusammen? Weitere Links zur Folge und zu Peter Thiel finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Brauchen Erwachsene Lego?

Brauchen Erwachsene Lego?

2025-06-1601:16:431

Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die Winkelgasse von Harry Potter, aus 5.544 Lego-Teilen für rund 450 Euro, weil man sich da so schön zurücksehnen kann in die Kindheitswelt der Achtzigerjahre, als die noch in Ordnung schien?  Früher waren dänische Klemmbausteine das Material, aus dem Kinder ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammensetzten, heute verkauft Lego mehr als nur pädagogisch wertvolles Spielzeug – viele Produkte richten sich inzwischen ganz ausdrücklich an Erwachsene. Lego soll die analoge Entgiftungskur zur digitalen Überforderung sein. Der Lego-Influencer Thomas Panke, genannt Held der Steine, hat sich als Erwachsener aus Lego sogar eine erfolgreiche Karriere zusammengebastelt. “Serious play” heißt die Methode, die Lego anbietet, wenn in Unternehmen das kreative Denken gefördert werden soll. Welches Geheimnis verbirgt sich in diesen Steinen, dass sie uns heute als Coping-Strategie gegen die Zumutungen der Gegenwart erscheinen? Warum beruhigt es uns so, wenn alles schön eckig ist? Diesen und anderen Fragen gehen Nina Pauer und Lars Weisbrod nach in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.     SHOWNOTES Karten für die Live-Aufzeichnung in Hamburg mit Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod Weitere Live-Termine: ZEIT Podcast-Tour 2025 "Die ewige Steinzeit" von Lars Weisbrod über den Lego-Film aus dem Jahr 2014.   Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen.  Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 2006 und 2010 ein kultureller Zusammenstoß von Hipstern und Nerds? Und die Zeit zwischen 2016 und 2020 ein Kampf zwischen Wokeness und Deutschrap? Und welches Gegensatzpaar könnte die letzten fünf Jahre treffend beschreiben? Die gedruckte Sonderausgabe kann hier bestellt werden. Hier findet man die Texte online. Das Hauptthema beginnt bei Minute 11:25. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Cybermobbing, Kriege, sexuelle Übergriffe, Trump, Putin, der Rechtsruck – machen Männer die Welt kaputt? Es scheint wie ein einziger bedrohlicher Brei: Selbst ernannte Alpha-Männer wie Andrew Tate predigen im Netz frauenfeindliche Botschaften, die Statistiken zur Gewalt gegen Frauen sind niederschmetternd, immer neue MeToo-Fälle kommen ans Licht, Mark Zuckerberg fordert mehr männliche Energie in der Arbeitswelt, Elon Musk feiert die Bro Culture und auf Insta bekochen TradWives ihre Männer wie in den Fünfzigerjahren. Blickt man auf den aktuellen Diskurs, befinden wir uns in einem heftigen antifeministischen Backlash, bei dem vermeintlich alles mit allem zu tun hat. Cybermobbing, wie in der Miniserie "Adolescence", in der ein 13-Jähriger eine Mitschülerin brutal tötet, scheint seine Wurzeln vor allem in der Smartphone-Sucht von Jungs zu haben, die auf TikTok mit toxischer Männlichkeit infiziert werden. Der Rechtsruck drängt Frauen in traditionelle Rollen, und weder die Gender-Pay- noch die Gender-Care- und Vote-Gap werden kleiner. Doch ist es wirklich so, dass wir es tatsächlich bei all diesen Themen mit ein und demselben Phänomen – nämlich den Abgründen des Patriarchats – zu tun haben? Was bräuchte es gegen den Backlash? Und gibt es am Ende womöglich einen menschlichen Hang zur Gewalt, der rein gar nichts mit dem Geschlecht zu tun hat? In der neuen Folge der "Sogenannten Gegenwart" unternehmen Nina Pauer und Ijoma Mangold den Versuch, die einzelnen Elemente der aktuellen Diskussion über toxische Männlichkeit zu ordnen und auf neue Art miteinander in Beziehung zu setzen. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.     Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ein Haufen alter Männer, abgeschottet hinter schweren Türen, um einen von ihnen zum mächtigsten Menschen in der katholischen Kirche zu wählen: Die Papstwahl steht an. Und damit ein Ritual, dem in den nächsten Tagen die Weltöffentlichkeit minutiös folgen wird. Bloß warum eigentlich?  Eine große Faszination scheint gerade von der Unzeitgemäßheit des starren Ritus der katholischen Tradition auszugehen. Das hat auch Edward Berger erkannt, der Regisseur, der schon im vergangenen Jahr den Thriller "Konklave" ins Kino brachte und damit große Erfolge feierte. Nun, passend zur realen Papstwahl nach dem Tod von Franziskus an Ostern, erfreut sich der Film erneut einem starken Interesse.  Nina Pauer und Lars Weisbrod haben sich "Konklave" noch einmal angesehen und sprechen in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" über den Reiz von Ritualen und die Instagrammability von weißem Rauch – und über die Frage, warum rechte Politiker und rechte Intellektuelle der Gegenwart sich so sehr für den Katholizismus begeistern. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Seit Donald Trump wieder ins Weiße Haus eingezogen ist, haben sich die USA rasend schnell verändert und nehmen immer mehr autokratische Züge an. Ist das noch das "land of the free", zu dem nach dem Zweiten Weltkrieg so viele Deutsche gepilgert sind? Jenes Land, das uns popkulturell geprägt hat wie kein anderes und unsere Sehnsucht nach Weite und Zukunft befriedigt hat? Oder müssen wir uns unsere USA-Liebe jetzt aus dem Herzen reißen wegen ideologischer Inkompatibilität? Trumps Wahlerfolg hat auch viel damit zu tun, dass er sich zum Sprachrohr jenes Teils der Bevölkerung gemacht hat, der den Preis für die Globalisierung zu zahlen hatte: Die weiße Arbeiterschaft aus dem Rust Belt, deren Region entindustrialisiert wurde, weil die USA die meisten Konsumgüter nun billiger aus China kaufen konnte. Hillary Clinton nannte diese Schicht abwertend die "deplorables", die Abgehängten. Keiner verkörpert diese Abgehängten mehr als Vizepräsident JD Vance, der in seinem Memoir "Hillbilly Elegy" von der Wirklichkeit zwischen Kentucky und Ohio anschaulich erzählt – selbst Sohn einer drogenabhängigen Mutter.  In der aktuellen Folge nehmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold das Buch von 2016 noch einmal vor und stellen fest: Nach der Lektüre versteht man manches an der Trump-Politik besser. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.  SHOWNOTES JD Vance: Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise. Ullstein, 2017. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutschland muss endlich wieder wehrfähig werden! So schallt es seit Wochen durch Politik und Öffentlichkeit. Milliarden sollen in die Bundeswehr fließen, aber Geld allein reicht nicht. Deutschland, heißt es, braucht auch Soldaten, die bereit sind, im Zweifelsfall sogar ihr Leben zu opfern für ihr Land.  Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird gefordert. Aber wer wäre überhaupt bereit, zu kämpfen? Müssen wir uns tatsächlich vom Pazifismus verabschieden und gedanklich wieder an den Krieg gewöhnen? Und wenn ja: Wie kann sowas überhaupt gehen, ein Shift in unseren Köpfen, wo wir doch tief geprägt sind von den Jahrzehnten des Friedens? Wir haben schließlich lange in postheroischen Zeiten gelebt, in denen soldatisches Heldentum eindeutig einer dunklen Vergangenheit angehörte.  Über diese Fragen sprechen und streiten sich in der aktuellen Folge des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart diesmal alle drei Hosts: Nina Pauer, Lars Weisbrod und Ijoma Mangold. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Bundesnachrichtendienst glaubt, dass Corona aus dem Labor kam – und kommt damit zur gleichen Einschätzung wie die CIA und andere US-amerikanische Geheimdienste. Das hat eine Recherche der ZEIT enthüllt. Auch Lothar Wieler, während der Pandemie Chef des Robert Koch-Instituts, sagt inzwischen: Ein "lab leak" sei wahrscheinlicher als ein natürlicher Ursprung. Und selbst der Virologe Christian Drosten, der diese Theorie lange für äußerst unplausibel hielt, zeigt sich jetzt offener dafür.  Wir wissen noch immer nicht, wie genau das Coronavirus in die Welt kam. Aber vielleicht ist es nun, im Frühjahr 2025, an der Zeit, die Frage zu stellen: Was würde es eigentlich bedeuten, wenn Corona tatsächlich aus dem Labor gekommen sein sollte? Und welche Diskurs-Dysfunktionalitäten haben überhaupt dazu beigetragen, dass die Laborthese so lange als Verschwörungstheorie abgetan werden konnte?  Das können nicht Virologen und Naturwissenschaftler alleine beantworten. Es ist auch eine soziologische, politische, philosophische Frage. Zum Beispiel scheint es so gar nicht in unser gegenwärtiges Wissenschaftsbild zu passen, wenn es ausgerechnet die sogenannte Gain-of-function-Forschung gewesen sein sollte, die, obwohl sie uns vor Viren schützen soll, erst zur Coronapandemie führte. Und welche Rolle spielt in dieser Geschichte das autoritäre System Chinas? Wäre ein Corona-Laborunfall ein zweites Tschernobyl? Oder doch ganz etwas anderes, was wir bisher noch gar nicht kannten? Über diese und andere Fragen sprechen in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" die ZEIT-Redakteure Ijoma Mangold und Lars Weisbrod. Das Thema beginnt bei 20:00.  Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Dass in einem Podcast, der den Pulsschlag der Gegenwart erfühlen soll, kein Weg an Christian Kracht vorbeigeht, versteht sich fast von selbst. Deshalb ist Kracht auch der einzige Schriftsteller, der einzige Künstler, mit dem sich das Team der "Sogenannten Gegenwart" bereits ein zweites Mal beschäftigt: Nach Krachts Roman "Eurotrash", der sehr autobiografisch sein Debüt "Faserland" fortgeschrieben hat, landet der Leser des neuen Kracht-Romans "Air" nun im hohen Norden, auf einer Inselgruppe irgendwo zwischen den Hebriden, Färöer Inseln und Norwegen.  Wie bereits in seinem Roman „1979“ ist der Protagonist ein Innenarchitekt, also ein erbarmungsloser Ästhetizist, dessen ganze Existenz vor allem um die Frage kreist, in welcher Farbe die Wände eines hippen Restaurants am besten anzustreichen sind. Der Roman wimmelt voller toller Oberflächen-Detailbeobachtungen, und man fühlt sich zurückversetzt um einige Jahre in die Vergangenheit, als sich in der Lifestyle-Welt alles um Handwerklichkeit und authentische Ursprünglichkeit drehte: Vor die Wahl gestellt zwischen dem Rohe und dem Gekochten wählte, man stets das Rohen. „Air“ ist hier wie ein Besuch im dem um 2010 herum berühmtesten Restaurant der Welt, dem Noma in Kopenhagen. Doch dann kippt der Roman, raus aus der Lifestyle-Welt hinein in eine Science-Fiction- und Fantasy-Welt, die sich aber überraschenderweise von der Noma-Welt gar nicht so sehr unterscheidet und doch ganz anders ist. Rettet uns nur eine Askese, die nichts kennt außer “Steine und Wasser” aus der sinnlosen ästhetischen Existenz im Spätkapitalismus? "Air" ist ein großer Roman, weil er, wie so oft bei Kracht, am Ende eben auch ein rätselhafter, mystischer Roman ist – und ein gegenwärtiger. Das Thema beginnt bei Minute 15:50. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der graue deutsche Februar neigt sich dem Ende zu. Zeit, für die urbane Mittelschicht zurück aus dem Überwinterungsurlaub in Thailand zu kommen, sich aufs Lastenrad zu schwingen – und einmal mehr unsere allerliebste Urlaubsserie zu schauen: "The White Lotus"! Diesmal geht die Reise der Reichen und Schönen auf eine thailändische Insel, auf die das kleine Boot zu tuckert und damit die jetzt schon traditionsreiche Eröffnungssequenz beginnt, die am Anfang jeder Staffel steht: Die Hotel-Mitarbeiter winken gemeinsam am Strand ihren Gästen zu und haben sich dafür ihr bestes Lächeln ins Gesicht geschraubt. Eine Traumkulisse, bei der aber mittlerweile alle wissen: Am Ende ist einer tot. Bloß wer? Und warum? Mit “The White Lotus” hat der Serienmacher Mike White eine einzigartige fortlaufende amerikanische Gesellschaftssatire und Gegenwartsdiagnostik geschaffen, die gerade deswegen so gut funktioniert, weil die Oberschichts-Westler hier nicht in ihren heimischen Edelstahlküchen oder plüschigen Landhäusern über Midlife-Crisis, Sex und ihr scheiterndes Leben nachgrübeln. Sondern in der schwülen, fiebrigen, verführerischen wie gefährlichen Hitze von Thailand mit Privatstrand, Yoga Sessions und leckeren Papaya-Würfeln vom Frühstücksbuffet. In der aktuellen Folge des Feuilleton-Podcasts “Die sogenannte Gegenwart” sprechen Nina Pauer und Lars Weisbrod über Thailand, die unbedingte Glückssuche im Urlaub und stellen sich dabei die ganz großen Fragen: Wie anstrengend kann ein Proteinshake-Mixer-Geräusch im Luxus-Resort sein? Was war noch gleich ein "power bottom"? Und dokumentiert Mike White am Ende mit seiner Serie womöglich nicht weniger als das Ende der westlich-liberalen Weltordnung? Das Thema beginnt ab 16:37. SHOWNOTES - "The White Lotus": Das sind ja wir über die Serie - "The White Lotus": Das sind die Urlauber aus der neuen "White Lotus"-Staffel - “Power Bottom” von Evan Tepest - Branko Milanović: "Der Thailand-Urlaub wird wohl unbezahlbar für deutsche Arbeiter" Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Demografisch ist die Sache eindeutig: Eine immer größere Masse älterer Menschen steht einer immer kleineren Gruppe Jüngerer gegenüber. Wir kriegen zu wenig Kinder, unsere Gesellschaft ist eine alternde. Aber was heißt das eigentlich? Für den Einzelnen, der älter wird, aber auch für unser Bild von alten Menschen? Denn statt alter Omas im Sessel, die stricken, und pflegebedürftiger Opas sehen wir ja vor allem viele agile Menschen, die fitter sind als die gestressten Jüngeren in der Rushhour des Lebens. Bräuchte es für die Lebensphase all dieser Boomer, die auf E-Bikes herumfahren und als Kohorte einen starken gesellschaftlichen Einfluss haben, nicht längst eine andere Bezeichnung als „Alter“?  Nina Pauer und Lars Weisbrod haben für die aktuelle Folge des Feuilleton-Podcasts „Die sogenannte Gegenwart“ einen aktuellen autobiografischen Bestseller der über 80-jährigen Autorin Elke Heidenreich gelesen sowie sich einem Klassiker zum Thema, dem "Methusalem-Komplott“ von Frank Schirrmacher, gewidmet, der die Vergreisung der Gesellschaft schon vor 20 Jahren als Problem sah. Shownotes: - Elke Heidenreich: "Altern", Hanser Berlin 2024. - Frank Schirrmacher: "Der Methusalem-Komplott", Karl Blessing Verlag, 2004. - Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: "Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft", Kiepenheuer und Witsch, 2025. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bei der AfD sieht das Design der Plakate aus wie von einem Sportgetränkehersteller der Nullerjahre. Die Grünen hingegen verkaufen sich plötzlich wieder prominent als "Bündnis". Und wenn die FDP plakatiert, dass Schönreden keine Wirtschaftsleistung ist – stimmt das überhaupt, angesichts von Milliardenumsätzen der Werbe- und Marketingbranche? Im Feuilletonpodcast nehmen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod den Auftritt der Parteien im Wahlkampf unter die Lupe: die Plakatmotive genauso wie Auftritte der Kandidaten. Wie schlägt sich Robert Habeck an den Küchentischen? Warum provoziert Carsten Linnemann so? Und betont Alice Weidel wirklich jeden Satz sarkastisch? Das Thema beginnt ungefähr bei 17:23. Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de.  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
loading
Comments (4)

Marianne HP

Den Begriff 'Alternative Fakten' hat Kellyanne Conway aufgebracht. Sie war nie Trumps Pressesprecherin, sondern 2016 dessen Wahlkampfmanagerin (die erste Frau in der Geschichte der USA, die Leiterin eines erfolgreichen Präsidentschaftswahlkampfs war) und bis 2020 eine seiner wichtigsten und einflussreichsten BeraterInnen.

Nov 10th
Reply

Marianne HP

Ufff. .Ich befürchtete schon, dass Lars es dieses Mal nicht schafft, zu erwähnen, dass er in Eppendorf lebt. Kurz vor Schluss hat er den Slot dann doch gefunden😎

Jun 26th
Reply

derk jukksen

Oberflächlicher Versuch, die politische Landschaft in zu enge Schubladen zu drücken, was man in einer derart komplexen politischen Welt vielleicht von BILD oder Welt erwarten würde, einem selbsternannten Feuilleton-Podcast aber nicht gerecht wird.

May 2nd
Reply

Peter Licht

"danke für nichts" wurde doch schon im Januar gecancelt.

Oct 25th
Reply