Discover
Fragen an den Autor

Fragen an den Autor
Author: SR
Subscribed: 1,407Played: 38,170Subscribe
Share
© SR
Description
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
203 Episodes
Reverse
Ein Notprogramm, das uns leistungsfähig und reaktionsschnell macht, wenn eine unmittelbare Gefahr droht - das uns aber krank machen kann, wenn es zum Dauerzustand wird. Was zu Zeiten, als der Säbelzahntiger um die Ecke lauern konnte, segensreich war für den Menschen, kann uns in der heutigen Zeit der Dauererregung auch im Weg stehen. Die Autorin beschreibt Stress als "Konzept”: Was genau beschreibt es? Wie funktioniert es? Welche Reaktionen löst Stress in unserem Körper aus? Eva Peters meint:"Stress ist eine Anpassungsreaktion an eine bestimmte Situation: körperlich, seelisch und zwischenmenschlich. Werden wir mit etwas konfrontiert, das ein «Weitermachen wie bisher» unmöglich macht, müssen sowohl unser Körper als auch unsere Gefühle, die Emotionen, und unser Geist, die Kognition, darauf reagieren”. Wie können wir von diesen positiven Wirkungen profitieren und gleichzeitig Strategien gegen krankmachenden Dauerstress entwickeln? Unser Gast Eva Peters ist Professorin für Psychoneuroimmunologie der Berliner Charité und Fachärztin für Psychosomatische Medizin sowie für Dermatologie und Venerologie. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.chbeck.de/peters-stress-verstehen/product/38770031Unsere weiteren Themen: www.srkultur.deUnser Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Wenn man unserem heutigen Gast zuhört, dann fragt man sich, warum die Evolution vielen von uns diese große Angst vor Spinnen mitgegeben hat - denn er sagt: Sie sind faszinierende und nützliche Tiere, die unter uns sind, mit uns leben, lange vor uns hier waren, Klimakatastrophen und Massensterben überlebt haben - und vermutlich auch noch hier sein werden, wenn wir längst weg sind. "Von Spinnen und Menschen" ist der Titel des Buches, Untertitel, "Eine verwobene Beziehung" - Jan Mohnhaupt erzählt darin nicht nur von seiner Vogelspinne Alpha, sondern bringt uns die Gliederfüßler näher, indem er in die Psychologie, die Sprachwissenschaft und die Philosophie mit uns eintaucht. Die Spinne, "eine wirkmächtige Akteurin, die die Geschichte der Menschen mitbeeinflusst, aber als solche bislang weitgehend unbemerkt geblieben ist". Moderation: Kai Schmieding Aktuelle Sendung am 5.10. entfallen - Wiederholung vom September 2024.
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, einer der bekanntesten Ärzte und gern gesehener / gehörter FadA-Gast, sagt in seinem neuen Buch: Demenz ist vermeidbar! Welche Rolle spielen Bewegung und gesunde Ernährung? Das richtige Maß von Entspannung und Anspannung? Was bringt eine positive Lebenseinstellung? Das Erleben von Gemeinschaft? Wie kann man Demenz frühzeitig erkennen und möglicherweise verlangsamen? Grönemeyer will aber nicht nur neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Ernährung präsentieren, sondern auch von seinen persönlichen Erfahrungen in der Familie erzählen. Und uns allen Inspiration und Anregung geben, neu und anders auf die Krankheit zu blicken. Moderation: Kai Schmieding Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlDas Buch:https://www.penguin.de/buecher/dietrich-groenemeyer-demenz/buch/9783453281691Unser Podcast-Tipp:https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass
"Weil man immer das Gefühl hat, Robin Alexander zitiere gerade spontan aus einer geheimen SMS, übersieht man leicht, dass er stets an einer größeren, oft tragischen Geschichte strickt. Der Balzac des Politikbetriebs!” - so formulierte das der SPIEGEL. Im Gespräch vor Publikum im Rahmen der Buchmesse "HomBuch" in Homburg am 14. September reflektiert der Politikjournalist über seine Arbeit, gibt Einblick in seine Recherchen und seine eigene Motivation - und er spricht über die aktuellen Herausforderungen der neuen Regierung. Welche Lehren kann Friedrich Merz aus dem Scheitern der Ampel ziehen? Wie gut ist die Demokratie gewappnet gegen Extremisten? Und wie ist es so, bei Lanz und in anderen TV-Talkshows Dauergast zu sein? Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/robin-alexander-letzte-chance/buch/9783827502001Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipphttps://1.ard.de/7TageWach?cp=fada
Was kann der Einzelne schon tun? Was bringt es schon, wenn Leute auf die Straße gehen oder sich gar auf der Straße festkleben? Solche Formen des Engagements kann man belächeln - Autorin Kathrin Hartmann meint jedoch: Die Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Sie zeichnet im Buch das Porträt mutiger Menschen nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch im globalen Süden. Davids, die sich furchtlos den Goliaths dieser Welt in den Weg gestellt haben: Einer mächtigen Textilindustrie, Energiekonzernen und Agrar-Multis. Hartmann: "Sie haben toxische Fabriken verhindert, Flüchtlingen ein Zuhause gegeben und Industriearbeiter mit der Klimabewegung vereint. Mit Solidarität und Einfallsreichtum haben sie den Mythos widerlegt, dass der Einzelne machtlos ist und Veränderungen immer von »oben« kommen müssen”. Beispiele, die uns alle inspirieren können? Moderation: Jochen Marmit
Gegen Migration, gegen vermeintliche "Eliten”, für einen autoritär regierten Nationalstaat - das ist das Programm von Rechtspopulisten, die in Europa und den USA reüssieren können. Extremismusexperte Peter R. Neumann analysiert im neuen Buch, inwiefern sie eine Bedrohung demokratischer Institutionen und der freiheitlichen Rechtsordnung darstellen. Mit seinem Co-Autor Richard C. Schneider hat er unter anderem einen Blick auf unsere europäischen Nachbarn in Ungarn, Frankreich, Holland und Italien geworfen und fragt, ob dort und in den USA schon heute die Entwicklungen zu beobachten sind, die uns in Deutschland erst noch bevorstehen. Neumann meint, das Buch sei auch eine Warnung: "Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten”. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.rowohlt.de/buch/richard-c-schneider-peter-r-neumann-das-sterben-der-demokratie-9783737102360Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp:https://1.ard.de/losing-my-religion
»Es war der 26. Januar 1945. Der Krieg in Europa sollte noch mehr als drei Monate toben, aber für meine Großmutter ging, wie für die meisten Ostpreußen, die alte Welt schon jetzt zu Ende. Sie wollte nicht warten, bis die russischen Soldaten, die durch jahrelange deutsche Verwüstungen rachsüchtig gestimmt waren, in die Heimat einmarschierten und die Herrschaft übernahmen.« Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Er verfolgt den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen nach. Was bedeutete der Verlust, nicht nur für die Betroffenen? Was können wir aus dieser Geschichte Konstruktives für die Gegenwart ziehen? Verlagstext: "Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in ihrer historischen und kulturellen Einzigartigkeit sichtbar wird – als verdrängter Teil unserer nationalen Identität”.Das Buch: https://www.dtv.de/buch/wir-ostpreussen-28470Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/urn:ard:show:be34348e7e107ac6/
Angst, Schmerz, Tod - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Krebs denken. Eine Konfrontation mit dieser Diagnose kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Molekularbiologin Dr. Hanna Heikenwälder stellt neueste Forschungsergebnisse vor und will Hoffnung machen. Stehen wir gar am Ende der Ära Krebs? Welche Rolle spielt die frühe Erkennung? Wie entsteht Krebs überhaupt? Wie können wir in diesen Prozess eingreifen? Was verlangsamt ihn? Welche Bedeutung haben Sport, ausgewogene Ernährung und ein starkes Immunsystem? Heikenwälder: "Krebs zu ‘besiegen' bedeutet nicht, dass wir ihn aus der Welt schaffen. Es bedeutet, dass niemand mehr an Krebs sterben und unerträgliche Qualen leiden muss. Weil wir seine Entstehung verlangsamen und ihn erfolgreicher, weil frühzeitiger und gezielter bekämpfen und besiegen”. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/hanna-heikenwaelder-krebs-das-ende-einer-angst/buch/9783442394432Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/
Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach meint: "Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern”. Deutschland stehe an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. "Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit” (Kurtenbach). Im Buch fragen er und seine Co-Autoren, was es für junge Menschen bedeutet, wenn die Krise zum Normalzustand wird. Werden Kinder heute tatsächlich "politisch übersehen” und "gesellschaftlich vernachlässigt”? Was bedeutet Kindheit heute? Wie werden wir den Jüngsten gerecht? Inwiefern hängt davon die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab? Moderation: Jochen Marmit
Die wenigsten von uns können sich wohl vorstellen, wie das ist, ein Leben hinter Gittern. Joachim Walter ist ehemaliger Gefängnisdirektor und kann darüber berichten, wie Menschen dort leben, wie ihr Alltag aussieht und was genau im Gefängnis geschieht. Der Jurist, Psychologe und Kriminologe war stellvertretender Leiter der Justizvollzugsanstalten Heilbronn, Karlsruhe und Stuttgart-Stammheim und Leiter der Anstalten in Pforzheim und Adelsheim. Sein Buch wirft aber auch grundsätzliche Fragen nach dem Sinn auf. Was wird aus den Menschen, die verurteilt und weggesperrt worden sind, was ist mit dem Personal, das in diesen Anstalten Dienst tut, "oft lebenslänglich”? Moderation: Jochen MarmitDas Buch:https://westendverlag.de/Die-Freiheit-nehm-ich-Dir/2292Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/
Als Spiegel-Sexkolumnistin ist der Autorin nichts Menschliches fremd. Für ihr Buch hat sie recherchiert, welches Verhältnis wir heute zur Sexualität haben, mit Expertinnen und Experten gesprochen, aber auch einen Swingerclub besucht. Ihre Beobachtungen verbindet sie immer wieder mit Fragen nach Rollenbildern, Macht und Gleichberechtigung. Was haben wir aus der #metoo-Debatte gelernt? Was bedeutet "Nein heißt Nein” heute konkret? Was folgt aus dem Rammstein-Fall? Braucht jede Frau fünf Liebhaber und haben Männer ein Recht auf Sex? Killt Mutterschaft die Libido und wer sehnt sich nach Alphamännern? Können wir uns wirklich lieben, solange wir nicht gleichberechtigt sind? Und was passiert mit unserer Lust, wenn wir aus alten Rollenmustern ausbrechen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/heike-kleen-zusammenkommen/paperback/9783328113041Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/urn:ard:show:3f3024858d056d72/
Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater stammt aus der Provence und er lebt in München. Jean-Marie Magro hat seine "zweite Heimat” mit dem Rennrad erkundet und schaut mit uns auf unsere Nachbarn. Auf seiner Tour de France trifft er ganz normale Bürger, Künstlerinnen aber auch Politiker und Wissenschaftlerinnen. Die Reise führt von Paris in die Bretagne, das Baskenland, die Pyrenäen, die Auvergne, über die Alpe d'Huez (Tour de France - Fans erstarren in Ehrfurcht!) nach Grenoble, bis zum Mittelmeer und schließlich auf den Mont Ventoux. Magro erzählt dabei nicht nur über landschaftliche Schönheit, sondern auch aktuelle Probleme und Eigenarten der Franzosen, von drohender Deindustrialisierung im Norden, vom Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National und von den 56 Atomkraftwerken, die die Menschen relativ sorglos als "Wohlstandsgaranten” betrachten. Moderation: Jochen MarmitDas Buch:https://www.dtv.de/buch/radatouille-35249Unsere kommenden Ausgaben:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/urn:ard:show:d0a65b5cec4785fb/
36 Grad, es wird noch heißer. Und glaubt man Meteorologen, wird es auch extremer - lange Phasen der Trockenheit wechseln sich mit besonders feuchten ab. Nicht ohne Folgen für uns alle. Laut Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar: Das Risiko für Infektionskrankheiten steigt, auch Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen und einige Krebsarten werden wahrscheinlicher. Dabei sind die so genannten "vulnerablen Bevölkerungsgruppen” einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Wie wir uns gegen die Folgen der Erderwärmung wappnen können, hat Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem neuen Buch zusammengefasst. Welche Wege gibt es, die gesundheitlichen Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und zunehmender Luftverschmutzung zu minimieren? Wie können sich Allergiker gegen die immer stärker werdende Pollenbelastung schützen? Wie wirkt sich die schrumpfende Artenvielfalt auf unsere Gesundheit aus? Und wie werden wir mit der viel zitierten seelischen Belastung, der "Klimaangst” fertig?Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/christina-berndt-klimaresilienz/buch/9783570105733Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: "Besser leben” https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/urn:ard:show:a47e022c8abd9cce/
Rolf Cantzen wirft mit uns einen Blick in die Geschichte der Deserteure, vom römischen Reich über die NS-Zeit bis zum Ukraine-Krieg. Er schreibt, dass in Kriegen Deserteure oft als "Kameradenschweine” oder Drückeberger galten. Er geht der Frage nach, was Menschen dazu angetrieben hat, den Dienst an der Waffe zu verweigern. Welche Rolle spielt Religion? Der Preis ist in jedem Falle hoch: "Gesellschaftliche Ächtung, aber auch Haftstrafen und Todesurteile drohen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Deserteure hierzulande noch lange stigmatisiert, ihre Richter undAnkläger konnten hingegen ihre Karrieren in Justiz und Politik fortsetzen” (Cantzen). Im Buch erfahren wir, dass erst im Jahre 2009 die Urteile aus der NS-Zeit gegen dieDesertierten vollständig aufgehoben wurde. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://zuklampen.de/buecher/sachbuecher/geschichte/deserteure-9783987370304-buch/unsere kommenden Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/
Eine erste Bilanz nach knapp einem halben Jahr "Trump II”: US-Korrespondent Elmar Theveßen beobachtet Trumps Wirken im Land mit eigenen Augen. Er spricht von einer "Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der er alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe. Kann man tatsächlich, wie der Autor, von einem "Abgleiten in den Autoritarismus” sprechen? Inwiefern bedroht das auch uns hier in Europa? Welche Auswege gibt es? Was können wir tun, um die Zukunft unseres Landes und unseres Kontinents zu gestalten? Theveßen ist sich sicher: "Wir brauchen ein entschlossenes und geschlossenes Europa, das die Stärken der liberalen Demokratie ausspielt gegen die Allmachtsfantasien von autoritären Anführern”. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.piper.de/buecher/deadline-isbn-978-3-492-61030-8-ebookunsere künftigen Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/
Vulkane, Geysire, Einsamkeit, Björk - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Island denken. Unser Gast zeichnet ein differenzierteres, spannendes Island-Porträt. Wir lernen eine Schafzüchterin kennen, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, einen Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert, eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält ... Und wir lernen jede Menge Wissenswertes über die Isländer und ihre Kultur und Geschichte. Warum wird Deutschland in Island oft nur "das Fax” genannt? Was ist mit dem "Koks der Lüfte” gemeint? Was bedeutet "Zusammenhalt” in der isländischen Gesellschaft? Was können wir uns abschauen von den Isländern? Eine Sendung, die kurz vorm Start der Sommerferien im Saarland ein wenig Fernweh macht. Moderation: Jochen Marmit
Für viele sind es furchteinflößende Giganten, Problembären und Schadbären, vor denen wir uns schützen müssen: So warnt das Auswärtige Amt in diesem Jahr vor Reisen in das EU-Land Rumänien: Dort sind in den vergangenen 20 Jahren 26 Menschen durch Bärenattacken ums Leben gekommen. Auch aus dem Trentino, einer Provinz in Norditalien, erreichen uns immer wieder Berichte von unerwünschten Bärenbegegnungen. Unser heutiger Gast, der Wildtierexperte Moritz Klose, beleuchtet in seinem neuen Buch, inwiefern ein Zusammenleben von Braunbär und Mensch in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft überhaupt möglich ist. Welche Rolle spielen Schutzmaßnahmen, Wissen und Respekt? Vor allem aber lässt uns der Autor eintauchen in die Welt der Bären und gewährt seltene Einblicke. Für das Buch hat er u.a. mit Grizzly-Forschern in Alaska gesprochen und er war in Rumänien und Bayern Braunbären auf der Spur. Er plädiert für eine friedliche Koexistenz von Mensch und Bär und für den Schutz der Biodiversität unserer Wälder. Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/moritz-klose-im-reich-der-baeren-9783426449042?srsltid=AfmBOop4Adj6QXzYT9NYtE3TnpspZkjJopvwFb-OevmKshF8cynLFwXOUnser Podcast.Tipp: Stadt Land Mensch - Die Deutschlandreportagehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/Kommende Podcast-Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.html
Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch aus Moskau berichten und gibt uns exklusive Einblicke in seine Recherchen. Das große Thema seines neuen Buches, einer Art Reisebericht, ist die "erneute Teilung Europas” (Thumann). Er erzählt über seine Reise aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: "von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch”, so formuliert es der Autor. Was halten die Menschen, mit denen er spricht, von Putins Politik? Welche Träume in der Putin-Ära sind zerplatzt? Warum ist das deutsch-russische Verhältnis in Geschichte und Gegenwart prekär? Was kann uns Hoffnung machen? Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.chbeck.de/thumann-eisiges-schweigen-flussabwaerts/product/37976535An unserem Podcast könnt Ihr Euch beteiligen und Bücher gewinnen: Fragen zu den kommenden Sendungen jederzeit unter fragenandenautor@sr.de und per WhatsApp-Audio unter 0681 65100.Am 22. Juni geht's bei uns um Bären: https://www.droemer-knaur.de/buch/moritz-klose-im-reich-der-baeren-9783426449042?srsltid=AfmBOop4Adj6QXzYT9NYtE3TnpspZkjJopvwFb-OevmKshF8cynLFwXOUnsere ARD Audiothek-Podcast-Empfehlung:ARD-Radiofeature: Aufstand auf den Balearen - Doku über ÜbertourismusLink: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/
Das Wiedererstarken des rechten Autoritarismus und viele weitere der gesellschaftlichen Probleme, die uns heute begegnen- wer den "politischen Thomas Mann” liest, spürt, wie aktuell seine Gedanken sind. Das meint der Mann-Kenner Prof. Dr. Kai Sina in seinem neuen Buch. Er zeigt uns den großen Autor als politischen Aktivisten und Kämpfer. "In unsere Hände ist er gelegt," rief er etwa 1922 den Gegnern des demokratischen Staates zu, "in die jedes Einzelnen". Mann wird nicht nur einer der entschiedensten öffentlichen Fürsprecher der Demokratie, sondern auch einer der Warner vor dem Nationalsozialismus, sagt Kai Sina. Mit allen Mitteln seiner Sprache führt er "das deutsche Wort in aller Freiheit", wie er später einmal schreibt. Er benennt klar, wo seine Feinde stehen, später konfrontiert er die Deutschen mit den Nazi-Verbrechen. "Das nehmen ihm nach 45 viele sehr übel”, erzählt Sina: "Tatsächlich kann die Art und Weise, wie der politische Thomas Mann dachte und handelte, immer noch in hohem Maße inspirieren: sein Mut, öffentlich für seine Ansichten zu streiten, ohne dabei das Risiko der Fehlbarkeit zu scheuen; seine Fähigkeit, sich trotz innerer Distanz und Ambivalenz kraftvoll für das moralisch Richtige einzusetzen. Thomas Mann hat auch dies aufs Eindrucksvollste verkörpert: ein politisches Denken und Handeln als Lebensform”. Moderation: Kai Schmieding
Wasser, Boden, Rohstoffe sind Allgemeingüter. Die gehören uns allen. Unsere Lebensgrundlage. Aber manche machen damit die großen Profite. Einige verdienen sich gar dumm und dämlich. Sagt unser heutiger Gast, der Wirtschafts- und Investigativjournalist Uwe Ritzer. Er sieht da eine große Ungerechtigkeit und Schieflage. Die ist umso folgenreicher, je stärker uns die Folgen des Klimawandels treffen. Starkregen und Überschwemmung auf der einen Seite - Dürre und Hitze auf der anderen. Er schreibt zum Beispiel über den Bereich Wasser: "Während der Einzelne zum Sparen animiert wird, lässt die Politik die großen Schlucker, die drei Viertel des Wassers in Deutschland verbrauchen, ungeschoren: Industrie, Energieversorger, Mineralwasserhersteller und Landwirte”. Wir erfahren im Podcast aber auch, welche großen Spieler davon profitieren, dass das Allgemeingut Boden bei uns immer knapper wird und inwiefern unser Energie-Wende-Hunger nach bestimmten knappen Rohstoffen prächtige Gewinne für einige mächtige so genannte Rohstoffhändler in der Schweiz bedeutet. Welche Auswege gibt es? Und was hat die Debatte über die Ausbeutung von Allgemeingütern mit dem Klimawandel zu tun? Das sind zentrale Fragen des spannenden Gesprächs. Moderation: Kai Schmieding
Fragen an DEN AUTOR...selbstverständlich lese ich auch gerne profunde Bücher von Autoren...aber die Wahl der männlichen Schreibweise scheint hier doch Programm zu sein. Auch wenn Frauen "mitgemeint" sind, so die ewige Rechtfertigung, das Verhältnis von Autorinnen/ Autor*innen zu Autoren, ist erschreckend gestrig bei der Auswahl für diesen Podcast.
#Lebensmittelchemiker #Mikronährstoffe #Nahrungsergänzungsmittel
#Macht.. mal machtlos, mal machtvoll , mach mal machtvoll, Macht machtlos!Macht mal...? Macht Macht man machtvolle Macht, macht man Machtloe machtlos!? ♥️
Spannender Titel, sehr enttäuschendes, pseudowissenschaftliches Plaudern. Nach fast 30 Minuten offenbart er endlich seine Agenda und erklärt Bodo Ramelow zur einzig wählbaren Möglichkeit. Gefährliche autoritäre Ideologie, die Pörksen auf Samtpfoten transportiert.
Schon seltsam, da erzählt ein Kommunikations Experte der an der Uni Tübingen arbeitet von seiner mühsamen Faktensuche Suche "die Sprache der Nazis" wo parallel u. a die Uni Tübingen selbst ( von einigen Unis mehr, man kann dazu auch gesammeltes Reportoir von zb Ernst Klee recherchieren ) eine grosse Rolle spielte im puncto "Euthanasie", Völkermord!! oder suchte der Experte eventuell gar nicht unbedingt die Genoziden Wahn Ideen seiner Uni und anderen Unis? Wie auffällig ist das bitte schön das am laufenden Band vereinzelte rassistische RECHTSEXTREMISTEN erwähnt werden, während die komplette Geschichte der verschiedenen gutbetuchten Akteure wie zb Unis, Akteure aus der Wirtschaft die hinter Hitlers Regime stand und anscheinend kaum eine Rolle spielen um die mal geschichtlich und vorallem NAMENTLICH zu erwähnen.. War da etwa ausser Ernst Klee und vereinzelte andere Journalisten kaum interessiert oder wirds etwa schon aus der Cloud deplatziert?! https://www.spiegel.de/wissenschaft/mediz