Discover
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
Author: SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
Subscribed: 105Played: 5,547Subscribe
Share
© SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
Description
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen?
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
251 Episodes
Reverse
Impulsfolge 21. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Für unsere 250. Podcastfolge haben wir uns einen besonderen "Gast" eingeladen: ChatGPT.
Martin hat sich gefragt welche Perspektiven ein KI-Chatbot auf Haltungserweitung einbringen könnte und sich mit dem aktuellen LLM von OpenAI zu den Themen Ich- und Selbstentwicklung ausgetauscht.
Sei gespannt auf teils wunderbare, klare, überraschende, weitsichtige und umfassende Antworten. Hoffnungsvoll, denn all das basiert auf von Menschen erdachten Inhalten.
Impulsfolge 20. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Impulsfolge 19. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Impulsfolge 18. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Was denkst du, wenn du das Wort „Macht“ hörst? An eine strenge Chefin, an (starre) Hierarchien und daran, dass Anweisungen nicht hinterfragt werden?
Diesmal im Gespräch mit Susanne Maria Zaninelli lädt uns unser Gast, der Autoritätsforscher und Sozialwissenschaftler Frank Baumann-Habersack, auch in dieser zweiten Folge mit Ihm dazu ein, Führungsbeziehungen grundlegend, entlang seines Ansatzes der „transformativen Autorität“ zu erneuern.
Frank und Susanne ermutigen uns, die Haltung und Intention von Macht grundlegend zu hinterfragen und zu transformieren – egal, ob in der Arbeitswelt, im Bildungssystem oder in unserem privaten Umfeld. Es ist ein Aufruf zu Selbstreflexion, zur Übernahme von Verantwortung und zur Schaffung von gleichwürdigen Beziehungen, die nicht auf Angst, sondern auf tiefem gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung basieren.
Stell dir vor, Menschen folgen dir nicht, weil sie müssen, sondern weil sie es wollen. Nicht aus Zwang, sondern aus einer tiefen, freiwilligen Anerkennung heraus.
Das ist der Kern dessen, was man vielleicht als die höchste Form von Macht bezeichnen kann: Autorität. Dann unterstützen Menschen die Wünsche und Ziele einer Person oder Gruppe, weil sie wissen, dass diese im besten Interesse aller liegen.
Was „transformative Autorität“ auszeichnet und wie sie in der Führung verkörpert werden kann, darüber spricht Martin Permantier in dieser Folge mit unserem Gast, dem Autoritätsforscher und Sozialwissenschaftler Frank Baumann-Habersack.
Ein Zuhause für uns alle, bezahlbar, nachhaltig und gerecht. Das ist die Vision und Mission unseres Gastes Nathanael Over. Er hat das inspirierende Buch „Die WOHNWENDE“ darüber geschrieben. Genau darüber tauscht er sich mit Martin Permantier in dieser Podcastfolge aus.
Er fragt sich, wie wir durch Architektur und Wohnungsbau Menschen zusammen bringen und wie Wohnprojekte so gestaltet werden können, dass sie Gemeinschaft und lebendige Nachbarschaft fördern, ja eine gesellschaftliche Wirkung ermöglichen?
Seit über 25 Jahren bewegt er sich in der Bau-und Immobilienbranche – als Bauingenieur, Betriebswirt und Visionär. Doch für ihn geht es um mehr als Gebäude: Es geht um Menschen. Um Würde. Um Zukunft. Nathanael beobachten, dass "die Wohnungsnot wie ein Riss durch unsere Gesellschaft geht und fragt sich wir können ihn schließen können – wenn wir bereit sind, neu zu denken und endlich zu handeln".
Kann Schule Menschen dabei unterstützen und begleiten sich zentralen, individuellen Lebensfragen anzunähern? Wer bin ich? Was kann ich? Was brauche ich? Was will ich?
In dieser Folge tauchen wir mit unserem Gast Yvonne Kunz in das Thema „Schulfach Glück" ein. Lernziel: Wohlbefinden.
Das zentrale Anliegen von Schulfach Glück ist eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In dem Verständnis von Yvonne und weiteren begleitenden Personen, ist Persönlichkeitsentwicklung die Grundlage für alle anderen bildungs- und lebensrelevanten Kompetenzen.
Wie also kann sich Bildung sich über reproduzierbares Wissen und Angepasstheit erheben und jungen Menschen ermöglichen, ein Bewusstsein für sich selbst und andere herauszubilden? Dies ist die notwendige Voraussetzung für Resilienz und Menschlichkeit, für gelingendes Leben und psychologisches Wohlbefinden und damit auch für Zukunftsfähigkeit.
"Lernziel Wohlbefinden - Schulfach Glück" leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit von Lernenden und Lehrenden und trägt damit zur Salutogenese bei. Es strebt die Entwicklung von eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln, sowie die Herausbildung eines gesunden Selbstwertgefühls an.
Was bedeutet es, enkelfähig zu wirtschaften – jenseits von Nachhaltigkeitsfloskeln und PowerPoint-Strategien?
Unser Gast Stephan Grabmeier ist ein führender Transformationsexperte im Bereich nachhaltiger Wirtschaft und Gründer der Agentur Impact Design. Er spricht mit Martin Permantier darüber, was echte Zukunftsfähigkeit in Zeiten multipler Krisen bedeutet, wie Transformation gelingt, die mehr ist als ein Buzzword, über Verantwortung, systemisches Denken, mutige Führung und warum es nicht reicht, auf Krisen zu reagieren – sondern wie Zukunft aktiv gestaltet werden kann.
Ein Gespräch über Haltung, Wirkung und radikale Klarheit.
Wie verbinden wir technische Exzellenz mit menschlicher Tiefe? Fragt sich unser Gast Antoinette Beckert.
Sie ist Ingenieurin, Leadership Coach und Change-Managerin geprägt von Ich-Entwicklung, Systemtheorie und Positiver Psychologie. Sie begleitet seit > 22 Jahren Ingenieur*innen und Führungskräfte, die spüren, dass eine lebenswerte Zukunft mehr braucht als nur Logik – nämlich Herz, Haltung und echten Dialog.
In diesem Gespräch mit Martin Permantier reflektiert Antoinette über ihren Werdegang, die Bedeutung emotionaler Intelligenz und psychologischer Sicherheit in Veränderungsprozessen.
Sie betont die Transformationskraft klarer Zukunftsbilder und ermutigt Ingenieur:innen, aktiv eine regenerative Zukunft mitzugestalten.
Impulsfolge 17. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Impulsfolge 16. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Impulsfolge 15. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Impulsfolge 14. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Silja Graupe, Vordenkerin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), beleuchtet in diesem Gespräch mit Martin Permantier ihre Vision zukunftsfähiger Bildung und die Bedeutung von „Resonanzräumen“ für Menschen, Gemeinschaft und Gesellschaft. In ihrem real gewordenen Traum geht es darum, Räume zu schaffen, die junge Menschen dazu befähigen, aktiv gesellschaftlich gestaltend tätig zu werden – besonders in einer Zeit, in der viele von ihnen Gefühle von Frustration und Ohnmacht erleben.
Die HfGG ist eine staatlich anerkannte, weltanschaulich unabhängige Hochschule, die von engagierten Bürger:innen und Stiftungen finanziert wird. Ihr Ziel ist es, Bildung zu revolutionieren und das Feuer gemeinwohlorientierter Veränderung in Menschen zu entfachen. Das Motto lautet: „Gib dem Sinn ein Leben!“
Wenn auch du in unmittelbaren Sinn investieren möchtest, kannst du dies unter dem digitalen Stiftungstool Bcause tun oder dich direkt bei der HfGG melden.
Impulsfolge 13. In diesem Format beantworten wir Fragen, die von Hörer*innen und in unserer Community gestellt wurden.
Was braucht es, damit Mut wächst, Resilienz entsteht und junge Menschen echte Wirksamkeit entfalten können – für sich selbst und für unsere Gesellschaft?
In dieser Folge spricht Stephanie Ekrod – C-Level-Coachin, CEO Die Coaching Gesellschaft und Gründerin Die Zukunfts Gesellschaft e.V. – über genau solche Räume der persönlichen Stärkung und Transformation. Die Zukunfts Gesellschaft e.V. begleitet seit 2022 junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren in einem sechsmonatigen, pro bono Persönlichkeits-Entwicklungsprozess. Der Kern: eine intensive Präsenzwoche voll Selbstreflexion und Gruppenarbeit, gefolgt von einer begleiteten Integrationsphase. Ein Raum, in dem Zukunftskompetenzen wachsen – und das ganz gezielt.
Gemeinsam tauchen Martin und Stephanie tief ein in Schlüsselqualitäten für eine ungewisse Zukunft.
Sie zeigen auf, warum Kompetenzen wie Metakognition, Ambiguitätstoleranz, Emotionale Reife und systemisches Denken nicht nur junge Menschen, sondern auch Arbeitgeber und Unternehmen brauchen – und wie sie durch die Unterstützung dieser gemeinnütziger Initiative aktiv zur Zukunftsgestaltung für sich und die Gesellschaft beitragen können.
Ein Gespräch über Tiefe, Wirkung und echten Wandel.
Wie spiegelt sich die Haltung in der Entwicklungsgeschichte unserer westlichen Kultur? Wie haben wir uns sprachlich oder psychologisch entwickelt?
In diesem Gespräch erkunden Martin Permantier und Susanne Maria Zaninelli, Kulturanthropologin, Philosophin und Psychologin, gemeinsam diese spannenden Aspekte unserer Geschichte.
Sie setzen sich mit den Ursprüngen des „Ichs“ und dessen Beziehung zum „Wir“, der Rolle der Sprache sowie der kooperativen Natur früherer Menschen auseinander. Sie analysieren patriarchale Strukturen, den Wandel durch die Agrarentwicklung, den Einfluss der Aufklärung sowie die Herausforderungen der Digitalisierung.
Der Abschluss der Folge ist etwas ganz Besonderes (und etwas Episches). Es sind zwei KI-generierte Texte, von denen wir nicht mehr verraten möchten als ihre Titel: „Resonanzzivilisation – In Erinnerung an das Getrenntsein, in Hingabe an das Verbundensein“ und „Der Schwur der Verbundenen“.
»Man schafft niemals Veränderung, indem man das Bestehende bekämpft. Um etwas zu verändern, baut man Modelle, die das Alte überflüssig machen.« (Richard Buckminster Fuller)
Dieses Zitat ist einer der Leitsterne unseres Gastes Jonatan – Johnny – Dollenmeier. Johnny ist als Lernbegleiter, Ermöglicher und Raumgestalter für Leben in Gemeinschaft wirksam. Er hat zwölf Jahre lang als Sekundarlehrer an staatlichen Schulen gearbeitet. Irgendwann hat sich diese Rolle für ihn so unstimmig angefühlt, dass er sich entschlossen hat, die Schule hinter sich zu lassen und neue Wege zu gehen.
In diesem Gespräch lässt er uns an seinem inneren Weg und Findungsprozess teilhaben, der ihn zu einer Begleitung von jungen Menschen geführt hat, die sich für ihn stimmig und resonant anfühlt.























