Discover
Immobilien & Finanzierung einfach machen
Immobilien & Finanzierung einfach machen
Author: Oliver Wulf, Janina Ellen Sari, David Büchler
Subscribed: 26Played: 1,368Subscribe
Share
© 2023 Urbyo GmbH
Description
Immobilien & Finanzierung einfach machen.
Klingt easy. Ist es auch.
Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage reizt dich, aber das ganze Drumherum hält dich bisher noch davon ab? Verstehen wir. Wirklich. Nur zu gut. Daher finden wir: Es ist Zeit für die neue Ära des Eigentums!
Jede:r soll Immobilien kaufen können. Sicher. Einfach. Fair. Und deshalb bekommst du jetzt auf die Ohren, wie das Investieren in Immobilien ganz einfach funktioniert und vor allem, wie das auch ohne ein dickes Konto geht.
Hör mal rein. Und wenn du Fragen hast, die wir auch mal beantworten sollen, schreib uns gern an podcast@urbyo.com.
Klingt easy. Ist es auch.
Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage reizt dich, aber das ganze Drumherum hält dich bisher noch davon ab? Verstehen wir. Wirklich. Nur zu gut. Daher finden wir: Es ist Zeit für die neue Ära des Eigentums!
Jede:r soll Immobilien kaufen können. Sicher. Einfach. Fair. Und deshalb bekommst du jetzt auf die Ohren, wie das Investieren in Immobilien ganz einfach funktioniert und vor allem, wie das auch ohne ein dickes Konto geht.
Hör mal rein. Und wenn du Fragen hast, die wir auch mal beantworten sollen, schreib uns gern an podcast@urbyo.com.
442 Episodes
Reverse
Neue Zahlen zeigen: In mehr als der Hälfte aller Städte rechnet sich Eigentum schon nach fünf Jahren – aber nicht überall. Während Käufer in Leipzig und Berlin langfristig günstiger wohnen, bleibt München ein klares Mieterstädtchen. Entscheidend ist die regionale Mietdynamik.
Viele denken: „Wenn die Erbpacht endet, bekomme ich mein Haus zum Marktwert ersetzt.“ Die Realität sieht oft anders aus. Meist zahlt der Erbpachtgeber nur den Zeitwert oder einen vertraglich festgelegten Anteil – häufig zwei Drittel. Wer sich für Erbpacht entscheidet, sollte also die Vertragsdetails ganz genau prüfen, sonst droht am Ende eine böse Überraschung.
Heute werfen wir mal einen Blick auf eine Investorengruppe, über die man sonst eher selten etwas hört – und wenn, dann meist hinter verschlossenen Türen: Family Offices. Also die Investmentvehikel richtig wohlhabender Familien, die teilweise Hunderte Millionen Euro verwalten.
Investiere da, wo du dich auskennst – so einfach klingt das Kirchturmprinzip. Kurze Wege, vertraute Märkte, direkte Kontrolle. Doch wer nur auf seinen eigenen Standort setzt, riskiert fehlende Diversifikation und verpasste Chancen. Wir sprechen über Vorteile, Fallstricke und wann es sich lohnt, über den eigenen Kirchturm hinauszuschauen.
Wer eine Wohnung mietet, muss oft eine Kaution hinterlegen. Aber keine Sorge: Mehr als drei Nettokaltmieten sind gesetzlich nicht erlaubt. Der Betrag kann außerdem in drei Raten gezahlt werden, und der Vermieter muss das Geld sicher getrennt anlegen. Bei Gewerbeimmobilien sieht es anders aus – hier gibt’s keine feste Grenze, sondern individuelle Verhandlungen.
Mit gerade einmal 31 Jahren hat Jonas den Weg vom Schülerpraktikum zum erfolgreichen Unternehmer geschafft – und das mit einer klaren Haltung: Spaß, Leidenschaft und Vertrauen sind für ihn die Grundpfeiler jeder Kundenbeziehung.
Im Gespräch geht’s um seinen Werdegang, seine größten „Hits & Shits“ im Makleralltag, die Unterschiede zwischen Hamburg und Bremen, und warum ehrliche Worte oft der Schlüssel zum Erfolg sind. Außerdem spricht Jonas offen über Bürokratie, Digitalisierung, ESG – und erklärt, warum trotz aller Technik am Ende immer der Mensch den Unterschied macht.
80 % der Gebäude in Deutschland sind älter als 1990 – hier liegt das größte Potenzial für Klimaschutz und Wertsteigerung. Doch viele Eigentümer schrecken vor Sanierungen zurück, aus Angst vor Kosten oder wegen der Informationsflut. Im Gespräch mit Dominik Malorny zeigen wir, warum es sich lohnt, einfach mal anzufangen, wie digitale Tools die erste Hürde nehmen und warum gerade Banken, Makler und Projektentwickler davon profitieren.
Immer wieder hört man vom sogenannten Kirchturmprinzip: Investoren konzentrieren sich dabei auf Immobilien in der eigenen Region, also da, wo man Markt und Menschen kennt. Das schafft Nähe und Sicherheit, birgt aber auch die Gefahr, Chancen in anderen Märkten zu verpassen. Erfahre, warum Heimatliebe beim Investieren Fluch und Segen zugleich sein kann.
Neue Böden, frische Bäder, moderne Technik – Renovieren klingt oft einfacher, als es ist. In dieser Folge erfährst du, welche Maßnahmen sich wirklich rechnen, welche Gewerke du checken lassen solltest und wie du deine Investition wieder reinkriegst.
Die Bauzinsen steigen langsam, die Marktstimmung hellt sich auf, und das Volumen privater Wohnungsbaudarlehen wächst deutlich. Statt auf sinkende Konditionen zu hoffen, liegt es nahe jetzt antizyklisch zu investieren.
Immobilien gelten als „Fels in der Brandung“ – aber stimmt das auch in Zeiten von Inflation, steigenden Zinsen und unsicherer Wirtschaftslage?
Über das Grundbuch selbst lässt sich nämlich nicht einfach herausfinden, wie viele private Eigentümer es in Deutschland genau gibt, weil die Daten nicht zentral erfasst oder öffentlich ausgewertet werden. Man muss sich also an Schätzungen und Verbände halten.
Eine Wohnung an die eigenen Kinder vermieten? Oder die Einliegerwohnung an den Bruder geben? Klingt unkompliziert – ist es steuerlich aber nicht! Denn bei Familienvermietungen schaut das Finanzamt ganz genau hin. In dieser Episode sprechen Oliver und Janina darüber, warum die ortsübliche Miete der zentrale Maßstab ist, welche Fallstricke bei zu niedrigen Mieten lauern und wie du mit der richtigen Dokumentation und Vertragsgestaltung steuerliche Risiken vermeidest. Außerdem erfährst du, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt – von Schenkungsfreibeträgen über haushaltsnahe Dienstleistungen bis hin zur schrittweisen Eigentumsübertragung.
Beim Immobilien-Crowdfunding sammelst du als Plattform oder Projektentwickler nur einen Teil der gesamten Finanzierung bei den Kleinanlegern ein. Der Großteil des Kaufpreises oder der Baukosten wird weiterhin über klassische Bankdarlehen gedeckt.
Die Angebotsmieten steigen 2025 in fast allen Städten deutlich. Besonders im Neubau geht’s steil nach oben – Hamburg legt sogar 13 % in nur sechs Monaten hin.
Heute geht’s um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber eigentlich den größten Unterschied in der Immobilienwelt macht: Objektoptimierung. Klingt erstmal nach Verwaltungskram – ist in Wahrheit aber der Hebel, um Werte zu schaffen, Cashflow zu steigern und dein Investment richtig auf Kurs zu bringen.
Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass die Mieterin eine monatliche Pauschale für die Nutzung der Einbauküche zahlt, dann ist das Teil der mietvertraglichen Vereinbarung – so wie die Nettokaltmiete, die Nebenkosten oder andere Zusatzleistungen.
Wie sieht eigentlich die perfekte Ferienwohnung aus, wenn du sie erfolgreich vermieten willst? In dieser Folge sprechen Oliver und Janina darüber, warum Einraumwohnungen meistens keine gute Idee sind, welche Größe sich am besten eignet, warum Durchgangszimmer und Schlafcouches echte Buchungskiller sind – und welche einfachen Details den Unterschied zwischen mittelmäßig und ausgebucht machen. Kurz gesagt: Die klare Checkliste, damit deine Ferienwohnung wirklich funktioniert.
Bei Schönheitsreparaturen kann man als Vermieter ganz schön ins Fettnäpfchen treten, wenn man im Mietvertrag eine unwirksame Klausel verwendet. Die Gerichte – allen voran der Bundesgerichtshof (BGH) – haben über die Jahre viele Standardklauseln gekippt.
Was heißt es für Vermieter, wenn die Kündigungssperrfrist erst mit dem privaten Käufer startet? Wer zahlt, wenn die Polizei eine Wohnungstür eintritt? Und warum ist eine fehlende Bürgschaft kein Grund für eine fristlose Kündigung? In dieser Folge sprechen wir über aktuelle BGH-Urteile.



