Discover
Inside Your Future Workplace

Inside Your Future Workplace
Author: Arne Fischer
Subscribed: 17Played: 416Subscribe
Share
© 2025 Arne Fischer
Description
Lerne durch kurzweilige Interviews spannende juristische Arbeitgeber und Tätigkeitsbereiche kennen. In diesem Podcast stellen wir Dir regelmäßig verschiedene Arbeitgeber aus der Kanzlei- und Unternehmenswelt sowie aus dem öffentlichen Dienst vor.
39 Episodes
Reverse
Frau Carolin Hootz, Juristin beim Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München, erzählt in dieser Folge u.a. von den spannenden und vielfältigen Aufgaben im Kreisverwaltungsreferat, den Vor- und Nachteilen einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst und den vorhandenen Karrieremöglichkeiten.
Eine spannende Folge für alldiejenigen, die nach einer echten Alternative zu dem klassischen Weg in der Kanzleiwelt suchen.
Viel Spaß beim Hören!
In Folge 1 von Inside Your Future Workplace sprechen wir mit Johannes Jung von der internationalen Kanzlei Bird&Bird über Legal Tech. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Legal Tech? Wie sieht der Berufsalltag eines Anwalts aus, der ausschließlich für Legal Tech in der Kanzlei verantwortlich ist? Wie werden Legal Tech-Lösungen schon heute in die tägliche Mandatsarbeit eingebunden und welche Herausforderungen bieten Legal Tech und KI? All diesen Fragen widmen wir uns in der ersten Folge.
Viel Spaß beim Zuhören!
Julia Jacobs berichtet in dieser Folge über ihre richterliche Tätigkeit am Amtsgericht, über den Reiz und die Herausforderungen des Familienrechts;, ihre Abordnung an das OLG sowie ihre Tätigkeit als Podcasterin.
Viel Spaß beim Zuhören
Ihren Podcast ("Recht verständlich") findet ihr unter: https://www.justiz.nrw/JM/ministerium/corona/podcast_recht-verstaendlich/index.php sowie auf allen gängigen Plattformen.
Dr. Melanie Ries berichtet in dieser Folge über ihre anwaltliche Tätigkeit im Markenrecht & gewerblichen Rechtsschutz.
Erfahrt in dieser Folge
- warum es sich hierbei um sehr spannende und abwechslungsreiche Rechtsgebiete handelt;
- welche Fähigkeiten Anwälte*innen mitbringen sollten, die sich für diese Gebiete interessieren;
- wieso die Arbeit mit StartUps sehr fordernd, aber auch sehr erfüllend sein kann, und
- wie man es als Jurist*in mit einem Stipendium nach Japan schaffen kann.
Viel Spaß beim Zuhören!
Tim Proll-Gerwe, Head of Multiplier Engagement bei Siemens Energy, erzählt in dieser Folge des Podcasts von seinem nicht ganz typischen beruflichen Werdegang. Bei seinen verschiedenen Stationen beim Nomos Verlag, dem Bundesverband für Unternehmensjuristen, ThyssenKrupp und bei Siemens Energy, hat Tim immer auf seine Intention gehört und ist seiner Begeisterung für die journalistische Arbeit gefolgt. Inwiefern ihm seine juristische Ausbildung dabei geholfen hat und auch in seinem jetzigen Job als Pressesprecher noch immer hilft, berichtet Tim in diesem Gespräch.
Dr. Stefan Glasmacher berichtet in dieser Folge über die anwaltliche Tätigkeiten in den Bereichen Corporate und M&A. Stefan und ich sprechen über die tägliche Arbeit und erörtern die Aufgaben eines Anwalts/einer Anwältin in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenstransaktion.
Behnam Yazdani, selbstständiger Rechtsanwalt im Bereich Immobilien- und Wirtschaftsrecht, berichtet in dieser Folge von seinem Weg in die Selbstständigkeit, die Vor- und Nachteile der Arbeit in einer internationalen Großkanzlei, das Aufgabenfeld des Immobilienrechts sowie über seine Tätigkeit als Prüfer im ersten Staatsexamen.
Für mehr Infos: https://yazdani.de/
Rechtsanwältin Stephanie Beyrich, Geschäftsführerin und Pressesprecherin der BRAK, spricht in dieser Folge über ihre Tätigkeit bei der BRAK und über die Aufgaben, Funktionen und Leistungen der Rechtsanwaltskammern. Zudem berichtet Frau Beyrich über den von ihr als Host moderierten Podcast der BRAK "(R)echt Interessant", den ihr unter https://brak.de/service/podcast/ findet.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit Sandra Pantel, Head of Legal BU Europe und Africa bei TK Elevators, habe ich über die Tätigkeit einer Unternehmensjuristin gesprochen. Was unterscheidet die Tätigkeit in einem Unternehmen von der anwaltlichen Tätigkeit? Was macht eine/n gute/n Unternehmensjuristen/in aus? Und worauf legen Unternehmen bei der externen anwaltlichen Beratung besonders wert?
Antworten auf diese und viele andere Fragen, gibt es in dieser Folge.
Viel Spaß beim Zuhören
Rechtsanwältin Anna Mafalda Bock, Fachanwältin für Arbeitsrecht, erzählt in dieser Folge von ihrem Arbeitsalltag, ihrer Begeisterung für das Arbeitsrecht, die Vielfältigkeit der arbeitsrechtlichen Tätigkeit und den Ablauf des Fachanwaltslehrgangs. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie man die Nervosität vor Gerichtsverhandlungen besiegen kann und wie sich ein berufsbegleitender LLM mit einer Tätigkeit als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin vereinbaren lässt.
Bettina Sandrock berichtet in dieser Folge über den beruflichen Alltag einer externen Datenschutzbeauftragten und erklärt uns, was sie am Thema Datenschutz besonders fasziniert. Außerdem sprechen wir darüber, warum der Datenschutz trotz wachsender medialer Aufmerksamkeit für viele Unternehmen noch immer eine lästige Pflichtaufgabe ist und von vielen von uns auch privat nicht ernst genug genommen wird.
Bettina Sandrock erreicht Ihr unter: https://alarmstufe-red.de/
Mit Dr. Hanna Sammüller-Gradl, Stadtjuristin bei der Stadt Freising, spreche ich in dieser Folge über den Arbeitsalltag einer Verwaltungsjuristin, Ihre vorherige Tätigkeit bei der Landeshauptstadt München, Städtebau- und Enteignungsrecht und vieles mehr. Hanna berichtet zudem über Ihre ungebrochene Begeisterung für das öffentliche Recht, räumt mit einigen Klischees über die Tätigkeit von Juristen/innen in der Verwaltung auf und erklärt, wie Sie Familie und Karriere vereinbart bekommt.
Viel Spaß beim Zuhören!
Alexander Hettel berichtet in dieser Folge über seinen Arbeitsalltag als Legal Counsel bei der FIFA. Mit Alexander habe ich darüber gesprochen, wie es ist sein Hobby zum Beruf zu machen, wie man sich frühzeitig im Sportrecht spezialisieren kann und wie eine Vergabe von Medienrechten für ein Event wie eine Fußball WM überhaupt abläuft. Außerdem haben wir uns über den weiterhin wachsenden Sektor des E-Sports unterhalten.
Ana-Christina VIzcaino Diaz, LL.M, Strafverteidigerin bei PARK Wirtschaftsstrafrecht, berichtet in dieser Folge über ihren vielfältigen Arbeitsalltag im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, ihre Leidenschaft für das Strafrecht, die Herausforderungen im Umgang mit Behörden und Mandanten und ihr bislang spannendstes Mandat. Außerdem haben wir über den (leider mittlerweile beendeten) Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht gesprochen und Ana hat uns erklärt, wie man einen solchen LL.M berufsbegleitend bewältigen kann. Schließlich berichtet Ana noch über das von ihr gemeinsam mit einigen Kolleginnen gegründete Netzwerk für Juristinnen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (JuWist).
Infos zu JuWist bekommt ihr auf: www.juwist.de
Mit Olexiy Oleshchuk, Counsel bei Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP, unterhalte ich mich in dieser Folge über die Rechtsgebiete Banking, Finance und Restrukturierung. Wir sprechen über die vielfältigen Tätigkeits- und Einsatzbereiche anwaltlicher Beratern im Sektor Finance, Banking und Restrukturierung und Olexiy erklärt uns, warum vertiefte betriebswirtschaftlich Kenntnisse zwar hilfreich, jedoch keine Grundvoraussetzung sind, um in diesem immer bedeutsamer werdenden Querschnittsgebiet arbeiten zu können.
Buchtipp: Brian Tracy - The Psychology of Achievement
Mit Herrn Nikolai Vokuhl, General Counsel bei HUGO BOSS, spreche ich in dieser Folge des Podcasts über das breitgefächerte Tätigkeitsprofil des/der Unternehmensjuristen/in. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen der anwaltlichen und der Inhouse-Tätigkeit, über die Herausforderung eine große Rechtsabteilung in einem internationalen Unternehmen zu leiten und über den Mut neue Herausforderungen anzunehmen und seinen eigenen Weg zu gehen. Außerdem wollte ich von Herrn Vokuhl wissen, was er unter guter anwaltlicher Beratung versteht und welche Bedeutung Gleichberechtigung und Diversity in Kanzleien bei der Mandatierung durch das Unternehmen zukommt.
Als Systemischer Mental Coach berät Daniela Dihsmaier u.a. Leistungssportler und Führungskräfte. Wieso in letzter Zeit auch immer häufiger (angehende) Juristen/innen ihre Hilfe in Anspruch nehmen, erklärt sie in dieser Folge des Podcasts. Mit Frau Dihsmaier spreche ich über Methoden die Psyche zu stärken, dem Prüfungsstress Herr zu werden und die Bedeutung von mentaler Stärke. Außerdem versuchen wir zu ergründen, warum insbesondere angehende Juristen/innen häufig das Gefühl haben, dass es nur funktioniert, wenn es ordentlich wehtut. Frei nach dem Motto: No pain no gain!
Daniela Dihsmaier findet ihr unter https://www.freiwasser.com/
In dieser Folge spreche ich mit Legal Coach und Kanzleiinhaberin Frau Dr. Tutschka über das Coaching von Juristen, die Entwicklung einer eigenen Anwaltspersönlichkeit, die Bedeutung von (digitalem) Selbstmarketing für Juristen/innen und die ersten Schritte auf dem Weg zur eigenen Kanzlei.
Viel Spaß beim Zuhören!
Dr. Geertje Tutschka findet Ihr unter: https://www.consultingforlegals.com/
Johannes Richter berichtet in dieser Folge von seinem ungewöhnlichen Weg. Dieser führte ihn vom Juraabsolventen mit Prädikatsexamen und hervorragenden Karriereaussichten, zum Weltreisenden und Reise Influencer (@jovi_travel) mit mehr als 320.000 Instagram Followern. Wieso Johannes sich gemeinsam mit seiner Freundin für diesen ungewöhnlichen Weg entschieden hat, warum dieser Weg sehr viel Mut, Disziplin und Durchhaltevermögen erfordert hat und weshalb er sich eine Rückkehr in einen klassisch juristischen Beruf derzeit überhaupt nicht vorstellen kann, erzählt uns Johannes in dieser Folge.
In dieser Episode befassen wir uns mit einem der wichtigsten Instrumente einer jeden Juristin/eines jeden Juristen: Der Stimme! Wieso ist eine klare, klangvolle Stimme für einen souveränen Auftritt so wichtig? Wie kann ich meine Stimme (auch kurzfristig) verbessern und geht das eigentlich in jedem Alter? Und was fällt Frau Bolz-Fischer eigentlich an meiner Stimme auf?
Ute Bolz-Fischer findet Ihr unter: https://ute-bolz-fischer.de/ und bei Instagram unter: @lawandvoice