DiscoverRegional Diagonal
Regional Diagonal
Claim Ownership

Regional Diagonal

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 137Played: 13,860
Share

Description

«Regional Diagonal»: Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz. Die Sendung wählt regionale Themen für ein überregionales Publikum aus und ordnet sie ein. Montag bis Freitag im Nachrichtenformat, am Wochenende als Magazin.
2044 Episodes
Reverse
Nach den Ausschreitungen an der unbewilligten Kundgebung in Bern hat die Polizei mehrere hundert Personen kontrolliert. Auffallend dabei: Etwa die Hälfte waren Frauen und rund 80 Prozent der Teilnehmenden sind aus anderen Kantonen nach Bern gereist, viele davon aus der Romandie. Die weiteren Themen: - Bald junge Wildesel im Basler Zolli - Bald junge Giraffen im Zoo Zürich? - Explosion mit zwei Toten in Staufen: Grund war ein Gasleck - Lugano will eine Haltegebühr für Reisebusse
Ein Tram durch die Stadt St. Gallen – wie es das früher bereits gab. Darüber wird in der Stadt und im Kanton seit einiger Zeit wieder diskutiert. Jetzt bekommt das Projekt Aufwind. Ein Gutachten der ETH Zürich im Auftrag des Bundes zeigt, dass ein Tram den Verkehr durch die Stadt entlasten könnte. - PFAS: Die Kantonsregierung von Appenzell Ausserrhoden untersucht, wie viel es von der Ewigkeitschemikalie hat auf den Bauernhöfen. - Phosphor: Die Luzerner Regierung will genauer wissen, wie und woher das Phosphor in die Mittellandseen kommt. - Amtszwang: Der zum Amt verdonnerte Vize-Gemeindepräsident von Zuchwil tritt zurück. - Schloss Wildegg: Wegen neuer LED-Beleuchtung sieht man nun die Algen an der Fassade.
Zersplitterte Schaufenster, verschmierte Fassaden, zerstörte Tische und Stühle: Die unbewilligte Palästina-Demonstration hat in der Berner Innenstadt eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nun wird aufgeräumt. Weiter in der Sendung: · Die Kita des Spitals Uster schliesst und dies stellt die Eltern, welche unregelmässig arbeiten, vor grosse Herausforderungen. · Nun will auch der Kanton Schwyz das Französisch in die Oberstufe verbannen.
Diese Woche war in Appenzell wieder «Gässschau» – die Ziegenschau. Die kleinen, weissen, zottligen Appenzeller Ziegen gelten als gefährdet. Der Bestand hat im letzten Jahrhundert abgenommen oder stagniert. Die weiteren Themen: (00:03:04) Im Dörrhaus Im ganzen Land gab es früher in den Gemeinden Dörrhäuser. In Erlinsbach gibt es das immer noch. Im Herbst geht die Dorfbevölkerung zum Häuschen und lässt ihr Pilze und Früchte in den über 100 Jahre alten Öfen dörren. (00:05:40) Von der Bankerin zur Winzerin Sie hatte eine führende Position in einer Bank. Dann schmiss sie alles hin – und startete eine Lehre als Winzerin: Heute ist die Luzernerin Nicole Theiler die Weinbau-Fachperson der Zentralschweizer Kantone. (00:08:52) Die Wandbilder im Bahnhof Basel In der Schalterhalle empfangen sechs grosse Gemälde mit Matterhorn, Jungfraujoch und Vierwaldstättersee die Reisenden. Sie wurden vor rund 100 Jahre aufgehängt, um für touristische Ziele zu werden. Zugluft und Dreck setzen den Bildern zu. Sie werden deshalb restauriert. (00:11:45) 25 Jahre nach der Katastrophe von Gondo Bei Überschwemmungen und Murgängen kamen im Walliser Bergdorf 13 Menschen ums Leben. Das Dorf wurde wieder aufgebaut, aber viele sind weggezogen, die Schule ist geschlossen. Welche Parallelen gibt es zu Blatten?
Die 16 geschnitzten Figuren in der Aula des Schulhauses Hirschengraben in der Stadt Zürich seien nicht rassistisch. Dies sagt ein Gutachten, das nun von linken Parteien kritisiert wird. Die Stadtregierung will aber daran festhalten. Weiter in der Sendung: · BS/BE: Das Gutachten des ETH-Pofessors Ulrich Weidmann priorisiert in den Agglomerationen von Basel und Bern den Ausbau der Autobahnen. · GR: Das Grenzgängerabkommen mit Italien könnte für die Bündner Südtäler zum Bumerang werden.
Für Menschen mit einem schmalen Portemonnaie gestaltet sich die Wohnungssuche in der Stadt Zürich besonders schwierig. Die Caritas Zürich will deshalb mit einer neuen Anlaufstelle den Betroffenen helfen. Weiter in der Sendung: · VS: Ein Hotel-Provisorium auf der Lauchernalp bringt den Tourismus im Lötschental wieder ganz langsam in Fahrt. · SG: Die 82. Olma ist eröffnet – mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Säuli «Paola».
Münzautomaten verschwinden aus Schweizer Bussen und auch Ticketautomaten an Bahnstationen – doch die Kantone Luzern und Neuenburg wehren sich. Insbesondere Luzern will den ÖV für alle zugänglich halten – auch ohne Smartphone oder Karte. Weitere Themen · BE Oberried droht Zwangsverwaltung wegen fehlender Kandidaten In Oberried fehlen Kandidaten für den Gemeinderat. Wenn sich bis Montag niemand mehr meldet, droht die Zwangsverwaltung durch den Kanton. · GR Churer Schiessplatz: Armee stellt neue Lärm-Pläne vor Die Armee will den umstrittenen Schiessplatz Rossboden leiser machen – doch das könnte Folgen für die Bevölkerung haben. Neue Pläne zeigen, wie Lärm reduziert werden soll, aber auch, wie zivil genutzte Flächen eingeschränkt werden könnten.
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen den Gestaltungspaln des neuen Stadionprojekts abgewiesen. Nun hofft das Projektteam, dass die Gegnerschaft den Entscheid akzeptiert. Weiter in der Sendung: · BE/SO/LU/NE: Die BLS und andere ÖV-Unternehmen schaffen gemeinsam neue Billett-Automaten an. Sie haben mehrheitlich keine Bargeldfunktion mehr. · BE: Bundesrätin Elisabeth Baume Schneider hat auf dem Jungfraujoch eine neue Messstation für Radioaktivität eingeweiht. · BS: Der geplante Abriss des «Bau 52» des Chemiekonzerns Roche wird zum Politikum.
Der Kanton Zürich wolle keine kranken oder verletzten Kindern aus Gaza aufnehmen. Dieses Nein hat für Wirbel gesorgt. Nun hat sich gezeigt: Dies war eine inoffizielle Anfrage, die generell abgelehnt werde. Unterdessen ist nun aber die offizielle eingetroffen, die selbstverständlich geprüft werde. Weiter in der Sendung: · VS: Ein Hund, der einen Bub verletzt hat, lebt wieder bei seinem Halter. Die Beurteilung des Vorfalls liegt bei Polizei und Spital weit auseinander. · GR: Nach den guten Erfahrungen in der Gemeinde Domat/Ems wird das E-Voting auf Chur ausgedehnt.
Der Kanton Basel-Stadt testet im Moment eine klimaneutrale Baustelle. Das heisst, dass Presslufthammer, Bagger und Gabelstapler elektrisch laufen. Gebaut wird eine neue Entsorgungsanlage. Die Bauarbeiter sind zufrieden. Das Aufladen der Baumaschinen braucht aber eine präzise Planung. Weiter in der Sendung: (00:04:05) SO: Der Fashion Fish zieht noch immer Seit 20 Jahren gibt es in Schönenwerd die Outlet-Mall Fashion Fish. Outlet-Center gibt es in der Schweiz seit den 1990er-Jahren – das Konzept stammt ursprünglich aus den USA. Und sie sind immer noch da: Outlet-Shopping ist für Schnäppchenjägerinnen und -jäger attraktiv, weil Markenartikel mindestens 25 Prozent günstiger sind als im regulären Handel. Das Geschäftsmodell scheint nach wie vor zu funktionieren – die Outlets bauen sogar aus. (00:07:09) VS: Ein Unglück machte ihn bekannt, nun geht er in Pension Der Leiter des Amts für Naturgefahren im Kanton Wallis, Raphael Mayoraz, geht in Rente. Mit dem Bergsturz von Blatten kam das prägendste Ereignis seiner Laufbahn ganz zum Schluss. Quasi über Nacht wurde er schweizweit bekannt und stand unverhofft im Scheinwerferlicht. Als Leiter der Walliser Dienststelle für Naturgefahren stand Mayoraz stets im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Der ausgebildete Bergführer will nun wieder mehr Zeit in den Bergen verbringen. (00:09:34) ZG: 250 Jahre im Gewürzgeschäft und trotzdem fast unbekannt Wer immer Zuhause einen Gewürzstreuer zur Hand nimmt: Ziemlich sicher befindet sich darin ein Gewürz, das die Firma J. C. Friedli importiert und im zugerischen Hünenberg verarbeitet, gemischt und verpackt hat. Denn J. C. Friedli ist das grösste Gewürzunternehmen der Schweiz – auch wenn es kaum jemand kennt. Gestartet ist es vor 250 Jahren, damals auch mit Schnupftabak im Angebot. Heute kauft das Unternehmen mit seinen gut 60 Angestellten jedes Jahr rund 2000 Tonnen Rohgewürze auf der ganzen Welt ein und befüllt damit 13 Millionen Gläsli. (00:12:18) ZH: Minigolf als Hochleistungssport Für viele ist es ein Freizeitvergnügen: Minigolf. Nicht so für Maja Eigenmann. Die Frau aus Effretikon betreibt Minigolf als Hochleistungssport. Die junge Athletin gehört zur Weltspitze und wurde kürzlich Vize-Weltmeisterin. Ihr Erfolg ist das Resultat jahrelanger Präzisionsarbeit, mentaler Stärke und familiärer Leidenschaft: Auch ihr Vater spielt aktiv Minigolf und begleitet sie oft zu Turnieren. Eine aussergewöhnliche Sportlerin, die in einer Randsportart Grosses erreicht – und zeigt, wie viel Disziplin und Können hinter dem vermeintlich simplen Spiel mit Ball und Bahn steckt.
Menschen mit einer Sehbehinderung können im November dank einer speziellen Schablone den Stimmzettel selbstständig ausfüllen. Der Kanton Zürich ist Testkanton für den Bund. Weiter in der Sendung: · SH: Der Erziehungsdirektor setzt sich für die Beibehaltung des Frühfranzösisch ein. · BE: Die Kantonspolizei Bern setzt immer häufiger Drohnen ein und rüstet auf. · BL: Die neue Durchfahrtskontrolle von Birsfelden spült 100'000 Franken pro Tag in die Gemeindekasse.
Als Standortgemeinde des AKW Gösgen erhält die Gemeinde Däniken Jahr für Jahr eine Entschädigung in Millionenhöhe. Seit sechs Jahren teilt sie dieses Geld nicht mehr mit ihren Nachbarn. Diese wollen Däniken nun deswegen verklagen. Weiter in der Sendung: · ZG: Der Kantonsrat will einen Staatsfonds für Rückstellungen. · AR: Die Appenzeller SP hat die Unterschriften für ihre Prämienverbilligungs-Initiative zusammen. · GR: In diesem Sommer haben die Bündner Gletscher besonders gelitten.
Laut Gewerkschaftsangaben haben rund 4000 Staatsangestellte heute die Arbeit niedergelegt, um gegen die geplanten Kürzungen im Kantonshaushalt zu protestieren. Am Aktionstag haben sich Mitarbeitende aus Spitälern, Schulen und der Verwaltung beteiligt. Weiter in der Sendung: · AG/LU/BE/GR: Der Mitfahrdienst «Taxito» stellt seinen Betrieb ein. · SO: Mehr Wohnungen für suchtkranke Menschen würde das Drogenproblem in Solothurn entschärfen.
Der Aargauer Politiker wurde im September 2023 festgenommen und sitzt seither in Untersuchungshaft. Nun wurde diese um ein weiteres halbes Jahr verlängert. Die Strafbehörden gehen davon aus, dass eine allfällige Haftstrafe länger als die Dauer der U-Haft sein wird. Weiter in der Sendung: · BE/OW: Die Sicherungsarbeiten an der Brünigpassstrasse zeigen, dass Verkehrswege in den Alpen grundsätzlich gefährdet sind. · BL: Jedes dritte Kind bräuchte ein Jahr vor dem Kindergarten Deutschförderunterricht.
Ein Franken pro Tag: So viel sollen die Stadtzürcherinnen und -zürcher in Zukunft für eine Jahres-Abo des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV bezahlen. Da der Verkehr regional organisiert ist, braucht es nun eine Möglichkeit, die berechtigten Personen aus der Stadt zu erkennen. Weiter in der Sendung: · ZH: In Winterthur nehmen die Fälle von Fuchsräude zu. · TG: Das gelockerte Ruhetagsgesetz macht den Kanton jetzt nicht zur Festhütte. · BS: Nach über 100 Jahren gibt es den Basler Fasnachtsführer «Rädäbäng» nur noch digital.
Sie kommt aus Indien, lebt seit vier Jahren in Basel und sie hat ein Ziel: Ajita Chowhan möchte mit ihren «Neighbourhood News» die Expats in Basel mit News versorgen. Einmal wöchentlich berichtet sie auf ihrer Homepage, was in Basel entschieden wurde oder welche Neuigkeiten anstehen. (00:02:58) Rennsäuli-Trainerteam An der Olma sind die Säuli-Rennen der Zuschauermagnet. Dieses Jahr zum letzten Mal trainiert werden die Sauen von einem Thurgauer Bauern-Ehepaar. (00:06:19) Wenn Gemeindebehörden Behinderungen ausprobieren Menschen mit Behinderungen stossen im Alltag oft auf Hindernisse. Im Kanton Wallis konnten das Gemeindebehörden selbst erleben. (00:09:03) Hundeschwimmen in Schwimmbädern Am letzten Tag ihrer Sommersaison lassen viele Schwimmbäder Hunde ins Wasser. Auch das Freibad Opfikon. Das Angebot wird jedes Jahr beliebter. (00:11:18) Die Quelle kühlt ab Seit Jahrhunderten sprudelt im aargauischen Schinznach warmes Wasser aus dem Boden. Wegen Renaturierung hat das Bad nun aber ein Problem.
Der Alpabzug nach Schüpfheim (LU) ist zu einer beliebten Attraktion geworden. Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauer empfangen jeweils die Älplerinnen und Älpler im Dorf. Der Anlass soll auch in Zukunft so bleiben, wie er ist. Weiter in der Sendung: · GR: Der Kanton baut das Förderprogramm für Hausärztinnen und Hausärzte aus. · GL: Die Piste des Flugplatzes Mollis wurde neu geteert. Mit dem ESAF hat das nur am Rand etwas zu tun.
Ende der 1980er lebten bis zu 3000 Süchtige im Elend im Platzspitz-Park. 30 Jahre nach der Räumung fordert ein junger Zürcher ein Denkmal. In der Stadtpolitik stösst die Idee auf Zustimmung. Ausserdem: · St. Galler Regierung will sparen · Big Air in Chur vor Aus
Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen kaufen. Die Anlagen sollen für 94,5 Millionen Franken übernommen werden, wie Vertreter der Gemeinden und der Bergbahnen am Mittwoch in Laax vor den Medien erläuterten. Ausserdem: · BLKB will Tochterbank Radicant verkaufen · Solarexpress nimmt Fahrt auf · Bernhard-Theater kann am Sechseläutenplatz bleiben
Schlechte Nachrichten für das Tessin: Die Krankenkassen-Durchschnittsprämie steigt im Kanton schweizweit am meisten. Am anderen Ende liegt der Kanton Zug. Die weiteren Themen: - Spitalzentrum Biel will mit Allianz Gesundheitskosten sparen. - Die Behandlungen an Zürcher Spitälern sind leicht günstiger geworden.
loading
Comments