Discover
Regionaljournal Ostschweiz

4992 Episodes
Reverse
Das Moor auf der Alp Tamons zählt zu den Grössten des Kantons. Vor allem dem Hochmoor mangelt es an Wasser. Nun sollen Drainagen entfernt und neue Schutzwände gebaut werden.
Weitere Themen:
· Auch in Glarus steigen die Immobilienpreise
· St. Galler Bevölkerung geht es insgesamt gut
In der Stadt St. Gallen wird am 30. November über eine Initiative der jungen Grünen abgestimmt. Darin fordert die Partei Gratis-Tests für Geschlechtskrankheiten für unter 30-Jährige. Im Stadtparlament und im Stadtrat hat die Initiative einen schweren Stand.
Weitere Themen in dieser Sendung:
· Zwei Pflegeverbände klagen am Bundesgericht gegen einen Entscheid der St. Galler Regierung.
· Zweiter grosser Stau auf der Autobahn A1 in der Ostschweiz innert 24 Stunden.
· Die Brusa Hypower AG möchte in Buchs und Sennwald 50 bis 70 Stellen streichen.
· Schmuck als sicherer Hafen: Die Jubiläumsausstellung des Auktionshauses Rapp in Wil.
Ein Unfall auf der Autobahn A1 bei Henau Richtung St. Margrethen im Kanton St. Gallen hat heute Dienstagmorgen für einen grossen Stau und Wartezeiten von über einer Stunde gesorgt. Bereits gestern Morgen kam es wegen einem Unfall auf der Stadtautobahn in St. Gallen zu einem grossen Stau.
Ausserdem in dieser Sendung:
· In Graubünden erhalten Personen, die ihre Angehörigen pflegen, in Zukunft bis zu 600 Franken im Monat.
· Zwei Pflegeverbände haben beim Bundesgericht Beschwerde gegen einen Entscheid der St. Galler Regierung eingereicht.
· Das Innerrhoder Kantonsparlament stimmte der Revision der Personalverordnung für bessere Anstellungsbedingungen der Kantonsangestellten zu.
In den Alpen wird der Schnee immer weniger. Ein neues Modell des Schnee- und Lawinenforschungsinstituts SLF in Davos ermöglicht nun konkrete Aussagen über die gesamte Schweiz. Die Forscher haben dafür Daten der vergangenen 60 Jahre angeschaut.
Weitere Themen:
· Nach intensiver Diskussion: Das Innerrhoder Kantonsparlament vertagt den Entscheid zur Frage, wo im Kanton Mountainbike gefahren werden darf, auf eine zweite Lesung.
· Idee für andere Finanzierung: Weil der Kanton St. Gallen sparen muss, schlägt die Regierung vor, den Beitrag für die Fanarbeit des FC St. Gallen zu streichen. Im Kantonsparlament bringen nun mehrere FDP-Kantonsräte eine andere Idee ins Spiel.
Die Kantonspolizei soll mehr Möglichkeiten erhalten, um Gefährder anzusprechen. Auch verdeckte Ermittlungen und automatisierte Fahndungen soll mit dem überarbeiteten Polizeigesetz möglich werden.
Weitere Themen:
· Kanton und Stadt St. Gallen wollen Austragungsort für SwissSkills 2029 werden
· Vom Manager zum OIivenöl-Händler: Der Berufswechsel von Marktfahrer Harry Wirth
Nach einer Frontalkollision bei der Einfahrt St. Fiden am frühen Morgen mussten sich die Autofahrerinnen und Autofahrer gedulden. Richtung Zürich gab es teilweise bis zu einer Stunde Verzögerung.
Weitere Themen:
· Malojastrasse soll für 280 Millionen Franken ausgebaut werden
· Kanton St. Gallen bewirbt sich definitiv für die SwissSkills 2029
In der Stadt St. Gallen wird das Gebäudebrüter-Inventar erneuert. Im Sommer waren Freiwillige in den Quartieren unterwegs und haben Mehlschwalben und andere Gebäudebrüter aufgespürt und ihre Brutplätze dokumentiert. 183 neue Brutplätze konnten in das Inventar aufgenommen werden.
Weitere Themen:
· Auf dem Schiessplatz Hinterrhein hat die Armee die Wirkung verschiedener Waffen demonstriert.
· Wegen Arbeiten an den Steinschlagnetzen wird die Seestrecke der A3 zwischen Murg und Weesen tagsüber gesperrt.
Die Olma-Messen ziehen trotz Besucherrückgang gegenüber dem letzten Jahr sowie dem Vorfall mit den ausgebüxten drei Rindern eine positive Bilanz der Olma 2025. Auch mit dem Verkehrs- und Sicherheitskonzept sind die Verantwortlichen zufrieden.
Weitere Themen in dieser Sendung:
· Brand in Arbon löst Alarm auf der Alertswiss-App aus.
· Serie über spezielle Berufswechsel: Von der Journalistin zur Churer Stadtpolizistin.
Am Mittwochnachmittag kam es an der Olma zu einem Zwischenfall: Drei Rinder brachen aus und rannten über den Jahrmarkt. Zwei Kinder wurden dabei leicht verletzt. Was geht in einem solchen Moment im Kopf eines Tiers vor? Kuhkenner und Olma-Mitarbeiter Christian Manser erklärt es im Interview.
Weitere Themen:
· Kanton präsentiert Budget: 7.1 Millionen Franken – auch Appenzell Innerrhoden rechnet 2026 mit einem Minus
· Finanzielle Probleme: Regionalspital Surselva in Ilanz GR soll bestehen bleiben, aber mit einem kleineren Angebot
· Valendas in der Surselva erhält Auszeichnung «UN Best Tourism Village» – ein Besuch im kleinen Bergdorf
Im Budget für nächstes Jahr rechnet der Kanton Appenzell Innerrhoden mit einem grösseren Defizit als dieses Jahr. Insbesondere die Personal- und Gesundheitskosten steigen weiter.
Weitere Themen:
· Wegen einer Vertragsänderung bekommt der Kanton Glarus 3.9 Millionen Franken von der Axpo. Es ist eine einmalige Zahlung.
· Der Seilpark Gründenmoos am Rande der Stadt St. Gallen stellt seinen Betrieb ein. Die Besucherzahlen sanken und die Unsicherheiten, was künftig mit dem Areal passieren soll, seien zu gross.
· Kunst an der Olma: Wie die diesjährige Kunstaustellung an der Landwirtschaftmesse ankommt. Eine Reportage.
Die drei Rinder sind von der Tierausstellung durch den Haupteingang auf den Jahrmarkt geflohen. Dabei sind zwei Kinder leicht verletzt worden. Wie die Rinder ausbrechen konnten wird noch untersucht. Die Olma Messen prüfen nun Massnahmen.
Weitere Themen:
· Die Gemeindeversammlung von Rheinwald hat einer Beteiligung an der Tambo Finanz-Infra AG zugestimmt. Die Gemeinde beteiligt sich mit 773'183 Franken Aktienkapital und rund 1.34 Millionen Franken Bürgschaft.
· Das Regionalspital Surselva soll wegen finanziellen Problemen mit einem kleineren Angebot weitergeführt werden. Unter anderem soll es keine stationäre Behandlung mehr geben für kleine Kinder.
Sowohl die OLMA in St. Gallen als auch der Jahrmarkt vor dem Gelände ziehen jedes Jahr viele Menschen an. Der Herbstjahrmarkt wird von der Stadt organisiert – und diese wird von Schaustellerinnen und Schaustellern kritisiert. Grund dafür ist die neue Vergabepraxis für Stellplätze.
Weitere Themen:
· Ein Millionenverlust, der niemanden aus der Ruhe bringt: Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Verlust von 111 Millionen Franken. Unter anderem wegen der beschlossenen Steuersenkungen. Der Kanton kann sich diesen Verlust leisten.
· Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit im Isla-Bella-Tunnel: Am Donnerstagvormittag wurde in der Baustelle des Sicherheitsstollens der Durchbruch gefeiert.
· Ein Team, das derzeit mächtig im Aufwind ist: Die Rapperswil-Jona Lakers stehen aktuell auf Platz zwei der Tabelle. Dieser Höhenflug kommt überraschend, aber doch nicht ganz aus dem Nichts.
Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse.
Weitere Themen:
· Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet.
· Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen.
· Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.
Graubünden wird Teil des nationalen Inventars für audiovisuelle Kulturgüter. Mit der Beteiligung am Memoriav-Projekt sollen Filme, Fotos und Tondokumente erfasst und gesichert werden. Auch die Bevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und das audiovisuelle Erbe des Kantons zu bewahren.
Weitere Themen:
· St. Galler Alt-SP-Nationalrätin Hanna Sahlfeld-Singer im Alter von 81 Jahren verstorben
· Streit um neue Vergabepraxis für Chilbi-Bahnen am St. Galler Herbstjahrmarkt
Velotouren mit dem E-Bike sind schon lange gang und gäbe. Auch E-Mountainbikes erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Stefan Lang aus Kreuzlingen TG tüftelt an einem motorisierten Ski für Skitouren. Ein Besuch in der Werkstatt.
Weitere Themen:
· Verwaltungsgerichtsentscheid im Thurgau: Syrer hätte Einbürgerung nicht verwehrt werden sollen – so reagieren die Parteien
· Baustart der neuen Rega-Basis auf dem Flugplatz Samedan – obwohl der Baurechtsvertrag noch nicht unterschrieben ist
Die Rega will nicht mehr länger warten. Gestern startete der Bau für die neue Basis auf dem Flugplatz Samedan, obwohl der Baurechtvertrag noch nicht unterschrieben ist. Beim Ausbau des Flugplatzes Samedan kommt es seit Längerem zu Verzögerungen.
Weitere Themen:
· Hohe Russbelastung im Winter: Appenzell Innerrhoden sagt, wie Holzfeuerung mit weniger Emissionen funktioniert
· Neues Innerrhoder Verwaltungsgebäude verzögert sich wegen Einsprachen weiter
· Bündner Politiker und Touristiker Leo Jeker 82-jährig gestorben
In einem Gutachten kommen Experten der ETH-Zürich zum Fazit, dass ein Ausbau des Isla-Bella-Tunnels auf der A13 zwischen Reichenau und Rothenbrunnen derzeit keine Priorität haben soll. Die Bündner Regierung befürchtet, dass der Verkehr dort künftig noch stärker zunehmen wird.
Weitere Themen:
· Klima im Wandel: Graubünden sucht die Zukunft des Tourismus
Der Thurgauer Grosse Rat lehnte Ende Februar ein umstrittenes Einbürgerungsgesuch eines Syrers aus Romanshorn deutlich ab. Das war nicht zulässig, sagt jetzt das Verwaltungsgericht.
Weitere Themen
· Für eine gesunde Landwirtschaft - über 150 Bauernbetriebe im Kanton Appenzell Ausserrhoden testen auf PFAS
· Wirbel im Seniorenzentrum Rigahaus in Chur - die Bündner Regierung beobachtet die Situation
· Hat der Schneesport noch eine Zukunft? - Gemeindevertreter, Touristiker und Verwaltungsräte aus der ganzen Schweiz trafen sich einer Tagung
· KI in der Landwirtschaft: eine Sonderausstellung der Ostschweizer Fachhochschule OST
Wie sieht es um PFAS, die sogenannte Ewigkeitschemikalie, im Kanton Appenzell Ausserrhoden aus? Das will die Kantonsregierung in einer grossen Untersuchung herausfinden. Für diese Untersuchung haben sich aus den beiden Fokusgebieten im Vorder- und Mittelland fast die Hälfte der Landwirte angemeldet.
Weitere Themen:
· Neu auch mit Fahrgästen: Der selbstfahrende Bus in Arbon kann ab morgen Mittwoch von allen benutzt werden. Der Bus fährt stündlich - mit zusätzlichen Kursen am Morgen und Mittag. Zu Beginn ist jeweils noch eine Sicherheitsfahrerin oder ein Sicherheitsfahrer mit dem Bus unterwegs.
· Hinter verschlossenen Türen: Der Gossauer Walter Zoo arbeitet an einer neuen Attraktion. Dafür züchtet der Zoo Glühwürmchen, welche aus Australien kommen.
Ein Tram durch die Stadt St. Gallen – wie es das früher bereits gab. Darüber wird in der Stadt und im Kanton seit einiger Zeit wieder diskutiert. Jetzt bekommt das Projekt Aufwind. Ein Gutachten der ETH Zürich im Auftrag des Bundes zeigt, dass ein Tram den Verkehr durch die Stadt entlasten könnte.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Glarus gibt es vielleicht bald ein neues Wasserkraftwerk. Wasser aus dem Fluss Linth soll durch einen Stollen bis zum Walensee geleitet werden. Dadurch soll es Strom für bis zu 10'000 Haushalte geben.