DiscoverSWR1 Leute
SWR1 Leute
Claim Ownership

SWR1 Leute

Author: SWR

Subscribed: 8,854Played: 632,331
Share

Description

Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
1294 Episodes
Reverse
In einem 80-köpfigen Team hat Thomas Avery in Myanmar ehrenamtlich gearbeitet. Die Situation war für ihn schockierend, denn auch Schulen und Krankenhäuser wurden durch Bomben zerstört. Es fehle an vielem, aber es gab auch berührende Momente
Sein Leben als Musiker und Denker in der DDR. Was denkt er über Freiheit und ihre Grenzen? Was bedeutet Musik in seinem Leben? Besondere Einblicke in SWR1 Leute.
Er ist das zu Hause für Billionen von Bakterien - unser Darm. Prof. Andreas Michalsen ist einer der profiliertesten Ärzte Deutschlands. Er wird uns die Bedeutung und Funktion der Darmflora deutlich machen und Tipps geben.
Prof. Roland Kaehlbrandt, Sprachwissenschaftler, der beweist: Deutsch ist eine schöne Sprache.
Er ist Gründer und Mitgestalter von Projekten rund um Spiel- und Lebensräume für Kinder. Sein Ziel: Orte schaffen, an denen Kinder kreativ und sicher aufwachsen.
In drei Jahren mit drei Büchern zur Bestseller-Autorin. Die gebürtige Mainzerin Caroline Wahl genießt ihren Erfolg. Ihr erster Roman "22 Bahnen" wurde verfilmt und ist inzwischen Schul-Lektüre. Aber rund um das dritte Buch wächst plötzlich die Kritik – auch an ihr als Person.
Sexologin und Sexualwissenschaftlerin Julia Sparmann räumt auf mit überholten Vorstellungen und ermutigt Frauen, selbstbewusst mit ihrer Sexualität umzugehen und ein positives Körpergefühl zu entwickeln.
Lars Amend, Mutmacher und Bestsellerautor, spricht über den Tod seiner Mutter – ein schweres Kapitel, das seine Sicht aufs Leben tief geprägt und verändert hat.
Warum die Einheit bis heute für manche ein Triumph, für andere ein schmerzhafter Einschnitt ist, wie aus der Euphorie Spannungen, Ressentiments, aber auch neue Chancen erwachsen sind und was es heute bedeutet, nach 35 Jahren wirklich "zusammenzuwachsen", darüber sprechen wir mit dem Soziologen Heinz Bude.
Als Journalistin war Sophia Maier bereits in Syrien, Afghanistan, Palästina, dem Libanon und der Ukraine. Was sie dort erlebt hat, berichtet sie in SWR1 Leute.
Peter Prange ist einer der großen Erzähler der deutschen Geschichte. In seinen Romanen beschreibt er auf wunderbare Weise die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.
Helmut Zierl gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und beliebtesten Schauspielern Deutschlands. Besonders eng ist Zierl mit den Stuttgarter Schauspielbühnen verbunden. Hier feiert er sein großes Bühnenjubiläum mit der Premiere des Stücks "Blind".
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer 1. Doch die gute Nachricht von Kardiologe Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta ist: Über 75 Prozent davon können wir verhindern.
Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, gibt Einblicke in das Leben eines Kommunalpolitikers, der sich immer wieder auch bundespolitisch positioniert, der Haltung zeigt – und Heimat lebt.
Alex Megos ist erfolgreicher Kletterer. Er war u.a. bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Wie es ist, die schwierigsten Kletterrouten zu meistern, erzählt er in SWR1 Leute.
Inna Hartwich entschied sich, Russland mit ihrer Familie zu verlassen. In einem bewegenden Abschiedsbrief beschreibt sie öffentlich ihre Gefühle gegenüber dem Land: "Ich will in mein Moskau zurück. In mein Russland. Dieses Moskau und dieses Russland aber gibt es nicht mehr."
Martina Klärle, Präsidentin der DHBW, setzt auf Nachhaltigkeit: Sie prägt die Hochschulstrategie und lebt selbst in einem Plus-Energie-Haus.
Frankreich steckt in einer innenpolitischen Krise: Eine dramatische Finanzlage, landesweite Massenproteste und eine zerbrochene Regierung. Welche Auswirkungen hat das für uns?
In ihrem neusten Werk "Das M-Wort – Gegen die Verachtung der Moral" stellt Anne Rabe fest: Die Moral geht im gesellschaftspolitischen Diskurs immer mehr verloren. In diesem Verlust sieht die Autorin eine große Gefahr.
Droht mir ein finanzielles Fiasko, wenn ich mich scheiden lasse? Wie bringe ich es den Kindern bei? Familienrechtlerin Sandra Günther verrät, wie eine Trennung fair ablaufen kann.
loading
Comments (8)

Tobias Bloch

Mein Gott, wie schlecht!

Aug 19th
Reply

Peter Mohr

Wieso hat der Radiosender keinen besseren Moderator finden können. Man merkt dem Moderator an, dass er seinen Interview-Partner persönlich nicht mag. Das dürfte bei einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht vorkommen. Denn das zahlen wir ja alle.

Feb 15th
Reply

Tobias Bloch

Ich kaufe ein r 😉

Nov 16th
Reply

Jan

find ich krass, die AfD Argumentation... "jeder kennt ja jemanden" und " geht nicht ohne"... als Kabarettist sollte man wenn dann ein wenig tiefe haben. humanismus etc. .. dieses süffisante gelefze ist ekeligm

Feb 9th
Reply

Evelyn Coskun

Ist das eine Satiresendung? Kretsche voll in Fahrt. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Dec 7th
Reply

Ruth Gordon

🍿🍿🍿

Oct 1st
Reply

Eiskalter Blaubeersaft

Herr Baasner kennt sich wirklich gut aus. Trotzdem vertuscht er geschickt die Tatsache, dass Macron schon sehr lange bei den Franzosen sehr unbeliebt war wegen seiner Politik gegen die Bevölkerung uns für die Eliten. Aber Herr Baasner von seinem Propagandainstitut hat hat kein Interesse für Aufklärung zu sorgen, sondern lediglich die sozialen Probleme in Frankreich kleinzureden.

Dec 12th
Reply (1)