DiscoverServus. Grüezi. Hallo.
Servus. Grüezi. Hallo.
Claim Ownership

Servus. Grüezi. Hallo.

Author: ZEIT ONLINE

Subscribed: 17,056Played: 545,611
Share

Description

Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
309 Episodes
Reverse
Wenn Österreich brennt

Wenn Österreich brennt

2024-06-1201:01:05

Rechte Parteien waren bei der Europawahl in Österreich und Deutschland sehr erfolgreich. Aber nicht nur sie: In Österreich schnitten die Neos gut ab, in Deutschland Volt und andere Kleinparteien. Wir schauen auf die Ergebnisse der Wahl und auf ihre überraschendsten Aspekte, und fragen, was sie für die Schweiz bedeuten. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wir tauchen ab in den Kaninchenbau der Flaggenordnungen. Welche Flagge darf man an welchem Tag hissen, und wie zieht man die eigentlich richtig hoch? Dürfen Schulen die Regenbogenflagge raushängen, und was hat es mit dem fränkischen Flaggenstreit auf sich? Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kinder hinter Gittern?

Kinder hinter Gittern?

2024-06-0501:00:03

Grausame Fälle von Gewalttaten durch Kinder machen in Österreich Schlagzeilen. Minister fordern, dass auch unter 14-Jährige verurteilt werden können sollen. Ist das Symbolpolitik oder hilft es tatsächlich? In der Schweiz sollte man es wissen, denn dort stehen schon Zehnjährige vor Gericht. Allerdings geht es bei ihnen nicht um Strafen, sondern eher um Umerziehung. Wir diskutieren, ab wann Kinder strafmündig sein sollten. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In Deutschland fürchten Musikschulen um ihre Zukunft. Sie müssten ihre Lehrer wegen eines Gerichtsurteils fest anstellen, statt sie auf Honorarbasis zu beschäftigen. Das können sie sich nicht leisten. Wir diskutieren mögliche Lösungen, schauen in die gute Musikschulinfrastruktur in der Schweiz und erzählen von der wichtigen Rolle der Musikkapellen bei der Ausbildung in Österreich. Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Badewannen mit Seeblick, riesiger Spa-Bereich, Weinkeller und Tennishallen: Für all das werden die Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter kaum Zeit haben, wenn sie sich Mitte Juni im Resort Bürgenstock treffen, einem Luxushotel auf einem Berg bei Luzern. Dort soll es nämlich um einen möglichen Frieden in der Ukraine gehen. Wer ist alles dabei, warum findet der Gipfel in der Schweiz statt, und war und ist die (mehr oder weniger) neutrale Haltung der Schweiz und Österreichs also doch richtig, wenn sie dann als neutrale Makler auftreten können? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Dadaistische Schuhwerbung aus Österreich, lila Kühe, Kräuterbonbons und sonstiger Alpenkitsch aus der Schweiz, Waschmittelidylle, Haarspray und das unvermeidliche "Frauengold" aus Deutschland – wir reden über die denkwürdigsten Werbespots aus unseren Ländern. Und darüber, warum es solche heute kaum noch gibt. Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Gemurkse und Gefurze

Gemurkse und Gefurze

2024-05-2259:04

Die grüne Spitzenkandidatin zur Europawahl, Lena Schilling, steht in Österreich unter Druck, nachdem Der Standard über ihren Umgang mit Gerüchten und Details aus ihrem Privatleben berichtet hat. Ist es angemessen, solche Dinge in die Öffentlichkeit zu zerren? Wir diskutieren, wie politisch das Private ist, warum in der Schweiz geschiedene Politiker lange keine Chance hatten, und wie einem deutschen Verteidigungsminister mal ein Pool-Bild auf Mallorca zum Verhängnis wurde. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.:" Es ist Eishockey-WM, Österreich ist erstaunlich gut drauf, und die Schweiz ist sowieso traditionell stark in dem Sport – warum eigentlich? Und wie beliebt ist Eishockey in Deutschland? Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mit großem Abstand hat Nemo für die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen, das erste Mal seit Céline Dion. Wie groß ist die Freude in der Schweiz? Und wie hat Deutschland es geschafft, diesmal tatsächlich nicht Letzter zu werden? Wir reden über den ESC, über den musikalischen Wert und die politischen Implikationen.  Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": An Unis in Deutschland und der Schweiz, zeitweise auch in Österreich, veranstalten Aktivistinnen und Aktivisten Proteste und Besetzungen, es geht ihnen um die Lage in Gaza. Unileitungen, Polizei und Politik gehen unterschiedlich hart dagegen vor. Was ist noch legitimer Protest, was strafbarer Antisemitismus?  Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der Schweiz ist der Staat, gemessen an der Wirtschaftsleistung, viel kleiner als in Deutschland und Österreich. Er kümmert sich um bestimmte Dinge gar nicht oder weniger. Ist das schlecht? Und kann es sein, dass in großen Sozialstaaten wie Österreich am Ende (fast) alles auf dem Staat abgeladen wird? Gerade seit der Corona-Pandemie haben sich die Erwartungen verändert. Wir diskutieren, wie der österreichische Staat so groß wurde, wie er ist, und warum in Deutschland vor 25 Jahren besonders hemmungslos privatisiert wurde. Die 300. Folge von "Servus. Grüezi. Hallo.", live vom Journalismusfest in Innsbruck. Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Von wegen Egal-Wahl

Von wegen Egal-Wahl

2024-05-0101:04:10

Anfang Juni wählt die EU ein neues Parlament, der Wahlkampf in unseren Ländern dazu läuft gerade an – wobei: In Österreich sind sowohl die langweiligen Kandidierenden als auch die eher lustlosen Kampagnen ein Zeichen dafür, dass die EU gerade nicht so wichtig zu sein scheint. In Deutschland hingegen ruft man die Wahl zur existenziellen Frage für die EU aus. Worum geht es also wirklich, und warum hat man in Deutschland eher Angst um die EU und in Österreich vor der EU? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": die Einfallslosigkeit der deutschen Münzpräger. Die deutschen Euromünzen zeigen drei eher öde Motive, Brandenburger Tor, Bundesadler, Eichenblatt. In Österreich hat man sich einiges mehr einfallen lassen. Wir erinnern uns an die Einführung des Geldes und die Währungsumstellung. Alle Informationen und Tickets zu unserer Tour 2024 finden Sie hier, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Spargelrepublik

Die Spargelrepublik

2024-04-2401:01:11

Die Saison ist eröffnet! Mehr als anderthalb Kilo Spargel essen die Deutschen pro Kopf im Jahr, in Österreich sind es nur 500 Gramm. Besonders der weiße Spargel ist besonders in Ost- und Norddeutschland beliebt, um die richtigen Rezepte wird heftig gestritten. Kein Gemüse wird in Deutschland auf größerer Fläche angebaut. Wir diskutieren den Deutschen Spargel-Patriotismus und fragen, ob auch grüne oder violette Stangen in Ordnung sind. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Zehntausende, wenn nicht hunderttausende Menschen machen in unseren Ländern Kommunalpolitik, viele davon ehrenamtlich. Doch es gibt Nachwuchsprobleme, denn wer will sich die Verantwortung noch antun, wer sich beschimpfen lassen, und wer hat überhaupt Zeit dafür? Wir diskutieren, wie es der Kommunalpolitik in Deutschland und Österreich geht, warum so wenig Frauen mitmachen, und warum österreichische Bürgermeister sogar für morsche Brücken haften müssen. Alle Infos und Tickets zu unserer Tour 2024 finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Schweizer Rentnerinnen hatten vor dem Menschenrechtsgerichtshof überraschend Erfolg mit einer Klimaklage. Im Land erregt sich ein Teil nun über die vermeintliche Einmischung der Richter, und ein anderer Teil fragt sich, was das Urteil für die Klimapolitik bedeutet – und zwar nicht nur in der Schweiz, denn auch alle anderen europäischen Länder müssen sich daran halten. Erzwingt nun die Justiz Fahrverbote und CO₂-Einsparung? Die Erfahrungen aus Deutschland lassen daran zweifeln. Denn hier hat ein Verfassungsgerichtsurteil vor drei Jahren zum Klima auch weniger geändert, als man damals annahm. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Innsbruck kann man sich Parkbänke widmen lassen, in Zermatt und München kann man sogar neue aufstellen lassen. Wir halten einen Lobgesang auf diese kostenlosen öffentlichen Aufenthaltsorte und wundern uns über die Abschreckungsarchitektur, bei der Bänke so gestaltet werden, dass man sich gerade nicht bequem hinsetzen oder hinlegen kann. Alle Infos und Tickets zu unserer Tour 2024 finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bisher ist Deutschland vergleichsweise nett zu Mountainbikern: Sie dürfen auf den allermeisten Wegen fahren und auch Querfeldein-Touren werden selten bestraft. Ein neues Waldgesetz könnte das nun ändern.  In Österreich hingegen sind die allermeisten Forstwege für Mountainbiker verboten und die Berge und Wälder sind so voll, dass Mountainbiker auf extra Trails bleiben sollen. Und in der Schweiz ist man noch einen Schritt weiter: Hier haben die Kantone extra Mountainbike-Beauftragte, die jetzt Wege anlegen sollen. Wir diskutieren, was der richtige Umgang ist. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was alles Neues bekannt geworden ist über Egisto Ott, jenen österreichischen Geheimdienstler, der im Zentrum des neuesten, hochbrisanten Spionageskandals steht.  Karten für den Auftritt in Innsbruck am 4. Mai gibt es hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir Pandemie-Verdränger

Wir Pandemie-Verdränger

2024-04-0301:01:59

Die sogenannten RKI-Files sorgen in Deutschland für Aufregung und haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob und wie man die Pandemie und vermeintliche Fehler aufarbeiten soll. In Österreich gab es solche Versuche schon, wie weit sind sie gekommen? Und wie geht die Schweiz mit dem Erbe der Pandemie um? Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In immer mehr Supermärkten stehen Selbstbedienungskassen. Lagern Unternehmen damit nur Arbeit an die Kunden aus oder ist es bequemer als vorher? Karten für den Auftritt in Innsbruck am 4. Mai gibt es hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Deutsche Generäle werden abgehört und der Mitschnitt veröffentlicht, Fake-News von russischen Netzwerken verbreitet, um die Debatte aufzuheizen: Russland nimmt längst Einfluss auf die Zustände in unseren Ländern, durch Spionage und Desinformation. Wir diskutieren, warum Österreich und die Schweiz bei russischen Spionen besonders beliebt sind und was unsere Regierungen dagegen tun (können). Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In der Schweiz müssen alte Menschen sich alle paar Jahre testen lassen, um weiter Auto fahren zu dürfen. Was bringt und was schadet das? Und wie kommt man in den Alpenländern überhaupt an den Führerschein? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Englisch? Schleich di!

Englisch? Schleich di!

2024-03-1356:37

An immer mehr Schulen in der Deutschschweiz wird Englisch unterrichtet statt Italienisch oder Französisch. Das ist in einem Land, das eigentlich von der Abmachung lebt, sich untereinander in den drei Landessprachen verständigen zu können, ein Problem. In Berlin gibt es sogar immer mehr Cafés und Restaurants, in denen man selbstverständlich auf Englisch bedient wird. Ist das ein Problem? Und was ist von Rankings zu halten, die Österreich besonders gute Englischkenntnisse bescheinigen? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Schweiz startet neue Verhandlungen mit der EU. Es geht um Lebensmittelsicherheit und Stromnetze, aber auch um Einwanderung und ein umstrittenes Schiedsgericht. Wie berechtigt sind die Vorbehalte gegen die Annäherung, wie eng könnte sich Bern an Brüssel binden? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mit deutlicher Mehrheit haben die Schweizerinnen und Schweizer entschieden, dass es eine 13. Monatsrente geben soll. Das ist besonders, weil man sich in dem Land sonst fast nie zu etwas durchringt, was viel Geld kostet und der Wirtschaft schaden könnte. Warum also jetzt? Zum einen profitieren vor allem Alte davon, die sich nun einen großen Schluck aus der Pulle gönnen. Zum anderen haben auch viele Jüngere dafür gestimmt, was ein Indiz ist, dass ein stärkerer Sozialstaat auch bei ihnen beliebter wird. Wir diskutieren die Entscheidung und schauen, wie es um die Renten in Österreich und Deutschland steht. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Deutschland hat noch eine feste Buchpreisbindung, in Österreich ist sie etwas gelockert, in der Schweiz ganz abgeschafft. Was bedeutet das für die Buchläden und Verlage? Gehen sie kaputt durch den Wettbewerb? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum,  @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kiffer e. V.

Kiffer e. V.

2024-02-2858:591

Bis zu 25 Gramm Cannabis darf man in Deutschland bald bei sich tragen, drei Hanfpflanzen zu Hause anbauen. Aber völlig freigegeben wird Marihuana in auch wieder nicht, für den Anbau im größeren Maßstab gibt es merkwürdige Vorschriften: Man darf nur im Verein anbauen. Aber im Vereinsheim kiffen darf man dann wiederum nicht. War die Schweiz da nicht schon mal weiter? Wir diskutieren, wie weit die Liberalisierung in Deutschland geht und wie scharf Kiffen in Österreich und der Schweiz noch verfolgt wird. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Das erste Urteil gegen Sebastian Kurz ist gefallen – und es könnte Signalwirkung haben für alles, was da noch kommt. Startet der Ex-Kanzler nun die nächste Kampagne gegen die Justiz? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum@floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Lieferkettengesetz, Verbrenner-Aus, strengere Regeln für Bargeld und Abgase: all das hat die deutsche Bundesregierung auf EU-Ebene blockiert. Was ist aus dem einst so verlässlichen EU-Partner Deutschland geworden? Wir diskutieren, wie die Streitigkeiten in der deutschen Innenpolitik längst bis nach Brüssel ausstrahlen. Und wir vergleichen mit Österreich, wo man sich anders als in Deutschland schon lange damit profiliert, sich in der EU querzustellen.  Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was Parken für Anwohner und Gäste in unseren Ländern kostet und was angemessen wäre. Sollten SUV-Besitzer wirklich mehr zahlen, wie es jetzt in Berlin beschlossen wurde? Und was ist dann eigentlich mit Bullis und Campern? Wir diskutieren den Preis des öffentlichen Raums. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Für den Redaktionsbesuch in Wien können Sie sich hier anmelden, und die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Zeitenwendeli

Zeitenwendeli

2024-02-1452:18

Eigentlich sollten 100 Milliarden Euro doch reichen, oder? In Deutschland nehmen die Sorgen zu, dass man trotz Sondervermögen schon bald nicht mehr in der Lage sein könnte, die eigenen Ansprüche in der Rüstungs- und Verteidigungspolitik zu erfüllen. Woran liegt das und wo könnte nun neues Geld herkommen, um das Zweiprozentziel weiter zu erreichen? Eine Marke, von der man in der Schweiz noch weit entfernt ist. Dort fehlt es schon an elementarer Ausstattung und neuerdings müssen sogar Flugshows abgesagt werden. Warum hat man sich in dem Land immer noch nicht wirklich mit den neuen sicherheitspolitischen Umständen beschäftigt? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Deutschland fliegen Tennisbälle, in der Schweiz manchmal Fäuste und ansonsten böse Worte: Die Fußballfans in unseren Ländern sorgen gerade für Aufruhr. Es geht um Geld und Investoren und Mitbestimmung (in Deutschland) und um den Umgang der Polizei mit Fußballanhängern. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem “Servus-. Grüezi. Hallo.”-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die deutschen Bundesländer wollen eine Bezahlkarte für Asylbewerber einführen, um die Bürokratie zu entlasten und damit weniger Geld in die Heimatländer fließt. Kann das klappen und ist das fair? In Österreich und der Schweiz scheint man sich von den Plänen inspirieren lassen zu wollen, insbesondere ein Österreicher mischt schon mit. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie die Nazis Jazz in Deutschland verboten, aber gern für Propagandazwecke im Ausland nutzten. Was ein Schweizer zur internationalen Jazz-Entwicklung beigetragen hat und warum Graz für den Jazz in Österreich wichtiger war als Wien. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte dafür sorgen, dass homöopathische Mittel nicht mehr von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden. Das ist in Österreich schon seit 2021 so, warum gab es damals bei dem umstrittenen Thema kaum Aufregung? Und in der Schweiz hat eine Volksabstimmung zwar die Stärkung alternativer Heilmethoden gefordert, aber auch hier könnten die Zuckerkügelchen bald von der Bezahl-Liste fliegen. Wir diskutieren, wie ein Gesundheitssystem mit Homöopathie umgehen sollte. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie man in Zürich nun per Check-in Bus und Bahn fährt, warum das den Verkehrsunternehmen finanzielle Sorgen bereitet und wo man in Österreich und Deutschland auch schon digital unterwegs ist im ÖPNV. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @matthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Eine Million gegen die AfD

Eine Million gegen die AfD

2024-01-2401:06:23

In Dutzenden deutschen Städten, auch in der Provinz und auch in Ostdeutschland, haben in den vergangenen Tagen über eine Million Menschen gegen die AfD demonstriert. Auslöser war eine Recherche zu Vertreibungsplänen der Partei, aber die Gründe für die neue Demo-Welle liegen tiefer. Wir versuchen, sie zu erklären, und gehen auch der Frage nach, was die Demos bewirken können. Und warum man in Österreich schon vor Jahrzehnten leider wenig ermutigende Erfahrungen mit dieser Art des Widerstands gegen die FPÖ gemacht hat. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Österreich ringt Deutschland ein Unentschieden bei der Handball-EM ab, die Schweiz bleibt eher chancenlos. Wie beliebt und erfolgreich ist Handball in unseren Ländern? Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
loading
Comments (34)

Julian D. Breakdown

sind in schland die nazis nicht in der CSU gesessen ? Adenauer und co ?

Nov 8th
Reply

An Ika

Einfach genial und herrlich erfrischend

Nov 1st
Reply

Julian D. Breakdown

Weil rechte Demos von der Polizei Geschütz werden und Linke von der Staatsgewalt niedergeprügelt werden! Darum

Jan 18th
Reply (1)

Julian D. Breakdown

30 h arbeit moi wie süß Ich hackln min 50 die Woche und verdien sicher nur die Hälfte von euch Großköpfen

Jan 11th
Reply

Julian D. Breakdown

Fast schon süß wie jeder drauf vergisst dass ma bei und auch keinen Kaffee anbaut.

Dec 7th
Reply

Julian D. Breakdown

Schade dass nur die Eisenbahner gestreikt haben.

Dec 7th
Reply

Julian D. Breakdown

30€/h ist nicht nur für nen 19 jährigen viel Geld du arogantes arschloch

Nov 23rd
Reply

Julian D. Breakdown

Nein Matthias deine Meinung zur Kritik an der WM ist einfach falsch.

Nov 23rd
Reply

Julian D. Breakdown

Die einzigen die sich nie an die Regeln halten sind Radfahrer

Nov 2nd
Reply

Julian D. Breakdown

mhm es bleibt, der Polizist hat recht, Israel führt sich gegenüber Palestina auch auf wie Nazis.

Aug 10th
Reply (1)

Julian D. Breakdown

Weil wir(Österreich) auch beim Nationalsozialismus die ersten waren 2G ist Faschismus Aber ja lasst uns die krumnasigen ungeimpften vom öffentlichen Leben ausschließen, lasst sie bald auch nicht mehr arbeiten! Und am besten noch an Stempel auf die Jacke bicken damit man sie schnell erkennt 800 beamte der Schutzstaffel sollen das auch kontrollieren! hatten wir doch schon mal

Nov 10th
Reply

Katrin Elzmann

In der DDR wurden besonders linientreue Leute tatsächlich rote Socken genannt. Liebe Grüße, eine Potsdamerin

Sep 15th
Reply

Barbara Pataki

Kleine Korrektur: von wegen Ehepaare über die Grenze... "Grundsätzlich nicht als Härtefall anerkannt werden Ehepartner und minderjährige Kinder ausländischer Staatsangehörigkeit eines in der Schweiz lebenden EU Bürgers oder Drittstaatsangehörigen, wenn die Familienangehörigen noch über keine Aufenthaltsbewilligung verfügen. Ehepartner und minderjährige Kinder von Schweizer Staatsbürgern gelten grundsätzlich nur dann als Härtefall, wenn der oder die Schweizer Staatsangehörige mit der Familie zurückreisen will." sem.admin.ch

Apr 8th
Reply

Barbara Pataki

Grundlage war dafür die Flüchtlingskrise (selbstverständlich).

Apr 1st
Reply

Barbara Pataki

Hallo! Ein Input zum Ungarn. Die Regierung hat 2015 eine Art Ausnahmezustand hervorgerufen. Soweit ich weiss, wurde es immer noch widerrufen. Deshalb sind die heutige Entwicklungen besorgniserregend. Es wäre ein interessantes Thema die Entwicklung der Demokratie in den Alpenländer zu diskutieren, bzw. die antidemokratischen Zeiten der drei Ländern zu vergleichen.

Apr 1st
Reply

Barbara Pataki

Servus Florian, Kleiner aber doch relevanter Input zur Frage Teebutter: Teebutter gibt es auch in Ungarn, und zwar wortwörtlich übersetzt: teavaj. Expat aus Ungarn (lebt am Zürichsee)

Feb 25th
Reply

Amanda Landfrosch

Leider relativ schlechte Aufnahmequalität.

Oct 18th
Reply

Hanno Köb

Ein Deutscher, ein Schweitzer und ein Österreicher... Was wie ein schlechter Witz anfängt, ist wirklich witzig!! Top!

Oct 18th
Reply

Florian Hofmann

Friedrich Merz ist CVer

Jul 17th
Reply

Arta

Super! Info und Unterhaltung. Und menschlich nah, weiter so! Schade ist halt, dass nur drei Männer zu Wort kommen und keine Frau(en).

Jul 2nd
Reply