Discover
What's up, Corporate Finance?

What's up, Corporate Finance?
Author: Isabella-Alessa Bauer, Bastian Frien und Michael Hedtstück
Subscribed: 19Played: 1,181Subscribe
Share
© "What’s up, Corporate Finance?" ist eine Initiative der Targecy GmbH
Description
„What’s up, Corporate Finance?“ ist der Podcast für alle Corporate-Finance-Fans! Regelmäßig analysieren die Finanzjournalisten Bastian Frien, Isabella-Alessa Bauer und Michael Hedtstück zusammen mit spannenden Persönlichkeiten Themen rund um Private Equity & Debt, Corporate & Investmentbanking, M&A und Restrukturierung.
Analytisch und unterhaltsam werfen wir ein Schlaglicht auf den Corporate- und Leveraged-Finance-Markt, spüren und bohren Trends auf und geben dem Nachwuchs Einblicke in eine erfolgreiche Corporate-Finance-Karriere. Jetzt folgen!
www.whatsup-corporate-finance.de
Analytisch und unterhaltsam werfen wir ein Schlaglicht auf den Corporate- und Leveraged-Finance-Markt, spüren und bohren Trends auf und geben dem Nachwuchs Einblicke in eine erfolgreiche Corporate-Finance-Karriere. Jetzt folgen!
www.whatsup-corporate-finance.de
249 Episodes
Reverse
Elektrifizierung ist ein entscheidender Hebel für die Dekarbonisierung in Deutschland, und damit wird Strom auch zu einem immer wichtigeren Input-Faktor in der Unternehmens-, Investitions- und Finanzierungsstrategie.
Kauft man grünen Strom besser ein oder erzeugt man ihn selbst? Kauft man kurzfristig oder langfristig? Und ist es klug, viel Kapital in Wind- und PV-Anlagen anstatt im Kerngeschäft zu binden? Welche Weg bietet mehr Sicherheit, welcher eine höhere Profitabilität und unternehmerische Agilität?
Wichtige Fragen, die sich viele Unternehmen gerade strategisch stellen. Wie das in der Praxis aussieht, das beleuchten wir in dieser Episode anhand des Beispiels eines Unternehmens mit einem sehr hohen Strombedarf und eines Finanzierungsspezialisten, der immer mehr auch zum Stromerzeuger und -vermarkter wird.
Die deutsche Automobilbranche ächzt unter transformatorischen Herausforderungen und der Konkurrenz aus China – nicht zu sprechen von den Zöllen der USA. An Beratungsbedarf dürfte es entsprechend nicht mangeln – das sieht man zumindest bei @Graf von Westphalen so. Die Kanzlei bildet einen neuen Fokusbereich Automotive & Mobilität, geleitet von @Wolf Müller. Im aktuellen #Spotlight erklärt er, welche Services angeboten werden und wo die größten Herausforderungen für die Branche liegen.
Finanzinvestoren interessieren sich für den Healthcare-Sektor. Wenig verwunderlich: Der Markt ist fragmentiert, in den Praxen stehen hunderte Ärzte vor der Nachfolgeregelung, die Bevölkerung wird älter und damit kränker, dazu kommen neue Diagnosemöglichkeiten – ein dynamisches Umfeld, das Private Equity gute Perspektiven und Renditeoptionen verspricht.
Seit Ende 2022 sind die Transaktionen im Healthcare-Bereich aber deutlich abgeflaut. Welche Gründe der Einbruch hatte und warum jetzt damit zu rechnen ist, dass die Zahl der Deals wieder steigt, erläutern Matthias Holtmeyer und Marcel Deutschmann von Investec Advisory in dieser Episode.
Broken Deals prägen aktuell das M&A-Geschäft – und das, obwohl eigentlich alle Beteiligten darauf aus sind, Deals zu machen. Welche Rolle kommt den Transaktionsberatern zu, wenn es darum geht, Brücken zu bauen? Und wie verändert die schwierige Marktlage die Anforderungen an M&A,- Finanzierungs- und Rechtsberater?
An den Kaufverträgen wird unendlich und in epischer Breite herumgedoktert – die Finanzierungsverträge erhalten zumeist deutlich weniger Aufmerksamkeit. Ein Fehler, meinen die Experten in dieser Episode – Nachlässigkeit am Anfang kann sich während der Laufzeit rächen.
Die kleinen Deals werden oft am schlechtesten beraten, weil die M&A-Expertise fehlt. Dabei zählt das Wissen gerade da, wo Käufer und/oder Verkäufer selbst oft noch keinen Deal gemacht haben. Wir diskutieren in unserem aktuellen Podcast mit zwei leidenschaftlichen Small-Cap-Beratern, worauf es bei den kleinen Transaktionen mit Unternehmern wirklich ankommt.
Das Sondervermögen über 500 Milliarden Euro hat Infrastrukturprojekte in den Fokus gerückt. Doch das Geld reicht nur, wenn sich zusätzlich private Eigenkapitalgeber finden – und die Investitionen mit Fremdkapital gehebelt werden. Wie sehen klassische und innovative Infrastrukturfinanzierungen aus – und wie werden sie restrukturiert? Das haben wir uns in dieser Episode angeschaut.
Was könnten sich CFOs in der Kommunikation mit ihren Warenkreditversicherern von der Champions League der Finanzkommunikation abschauen, der Kapitalmarktkommunikation? Das diskutieren zwei Profis aus beiden Bereichen in dieser Episode.
Öffentliche Übernahmeangebote, IPOs, Kapitalerhöhungen und Anleiheemissionen brauchen alle eine sorgfältige technische Execution – ansonsten drohen nicht nur Fehler, sondern Verstöße gegen rechtliche Vorgaben mit fatalen finanziellen Folgen. Wir beleuchten in dieser Episode, was gute technische Execution ausmacht.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch an Daniel Steiner. Zum ersten August hat der bisherige Co-Lead die Leitung des Teams „Performance & Restructuring“ bei PwC Deutschland übernommen. Thomas Steinberger hat den Bereich aufgebaut und über viele Jahre geführt; er bleibt PwC Deutschland weiterhin erhalten. In diesem Spotlight spricht Daniel mit Isabella-Alessa Bauer darüber, warum es für viele deutsche Unternehmen entscheidend ist, frühzeitig Beratungsbedarf zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Performance-Steigerung einzuleiten und wie Betriebe so das schwierige Umfeld bestmöglich bewältigen können.
Zölle, Steuer- und Regulierungsänderungen, aber auch die anhaltend schwierige gesamtwirtschaftliche Lage, führen dazu, dass Unternehmen sich wieder stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – und im Rahmen von Carve-Outs Einheiten abstoßen. Die Beteiligungsgruppe Aequita ist auf solche Deals spezialisiert. Im aktuellen Podcast spricht Simon Schulz, Partner bei dem Investor, über die Besonderheiten internationaler Carve-Outs, die Herausforderungen, die mit solchen Cross-Border-Übernahmen einhergehen – und erklärt, warum sich der Kauf dennoch lohnt.
Von ESG ist kaum noch die Rede, trotzdem ist ESG Value Creation für PE-Investoren bei der Weiterentwicklung ihrer Portfoliounternehmen weiterhin wichtig. Aber interessiert sich am M&A-Markt und bei den Investoren überhaupt noch jemand für „grüne“ Assets? Und können Private-Equity-Investoren auch in Zukunft noch mit dem Interesse zusätzlicher Käufergruppen wie Impact Funds rechnen?
Das zweite LBO-Quartal war eher zurückhaltend – und dominiert von Refinanzierungen. Gerade mal fünf neue Deals sind mehr als mager – trotzdem ist der Finanzierungsmarkt spannend und ziemlich in Bewegung. Darüber diskutieren wir genauso wie über die Fragen, ob die Übermacht der Debt Funds dauerhaft ist und warum Finanzierer deutsch sprechen müssen.
Jan Steinbächer und Jean-Christophe Irigoyen sind zum Juli bei WTS Advisory eingestiegen. Sie bauen innerhalb der Deal Advisory-Sparte einen spannenden neuen Service auf: Buy-Side-Advisory. In diesem Spotlight berichten die beiden, wie der Start in Frankfurt war und warum es das neue Service-Offering gerade jetzt braucht.
Zum Juli hat Helbling Business Advisors die Geschäftsleitung in Deutschland weiter ausgebaut: Harald Kam verstärkt seither das Führungsteam. Er verantwortet die Service Line Turnaround Management & Transformation. Daniel Jürgenschellert, Geschäftsführer und Partner bei Helbling, wiederum hat die Leitung der Service Line M&A und Corporate Finance in Deutschland übernommen.
Wie schaut das Beratungshaus auf den Markt 2025 und welche ersten Schritte geht das aufgestockte Management-Team? Diese Fragen beantwortet Daniel Jürgenschellert in diesem Spotlight.
Die Restrukturierungsfälle nehmen zu, aber gibt es damit auch mehr spannende Gelegenheiten für Turnaround-Investoren? Und wie funktioniert das Geschäft? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit einem erfahrenen Käufer von Unternehmen in Sondersituationen.
Trump, China und der Nahostkonflikt sorgen für hohen Stress in den Lieferketten. Das macht Finanzierer und Warenkreditversicherer vorsichtig. Wie ernst ist die Lage, wie können CFOs ihre Working-Capital-Finanzierung schützen, und was ist dran an den Mythen, die sich um die Warenkreditversicherer ranken?
Es mehren sich die Anzeichen, dass die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommt. Sind Unternehmen mit einem Private-Equity-Eigentümer besser dazu in der Lage, wieder auf Offensive und Wachstum umzuschalten?
Manche Banken fahren ihr Kredit-Exposure zurück und ein Mega-Merger droht den Finanzierungsmarkt zu disruptieren, während viele Unternehmen inmitten ihrer Transformation stecken. Zwei Experten geben Tipps, wie CFOs in diesem Umfeld ihre Konsortialfinanzierungen absichern oder Neufinanzierungen vorbereiten können.
Das Beratungshaus BearingPoint hat mit Andre Wassmann jüngst den Partnerkreis um einen ausgewiesenen M&A-Experten erweitert. In diesem Spotlight berichtet Andre über die Hintergründe seines Wechsels und erklärt, welche Ideen er mitbringt und welche die ersten Meilensteine im neuen Job sind.