Discoveradvent-online Impulse in der Adventszeit
advent-online Impulse in der Adventszeit
Claim Ownership

advent-online Impulse in der Adventszeit

Author: Eine Kooperation der vier Kirchen in Baden-Württemberg (Erzbistum Freiburg, Evangelische Landeskirche Baden, Diözese Rottenburg-Stuttgart und Evangelische Landeskirche Württemberg)

Subscribed: 10Played: 310
Share

Description

Ökumene im Advent, das ist das seit 2005 aktive Format "Advent-online.de", denn die Impulse werden abwechselnd von evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren aus der katholischen und evangelischen Kirche in Baden-Württemberg erstellt.

Frauen und Männer aus der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg werden so auch im Jahr 2020 wieder den Newsletter mit Impulsen gestalten.
Vom ersten Dezember bis zum Heiligabend können die Abonenntinnen und Abonennten neben dem Impuls über den Newsletter auch den Impuls als Podcast nutzen.

Die Impulse entstehen ausgehend von alltäglichen Situationen die zum Jahresthema passen. Darüberhinaus stehen die Texte im Kontext eines Bibelverses aus den Büchern des alten und neuen Testamentes, sollen sie doch Anregungen geben, Gott im vorweihnachtlichen Alltag neu zu begegnen.
99 Episodes
Reverse
Den Abschluss übernimmt das Redaktionsteam von Advent-Online. Neben dem Dank an die Schreibenden betonen sieh: Auch wenn die Festtage sich dem Ende nähern - die Botschaft bleibt bestehen! Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Dirk Grützmacher, Pfarrer in der Verbundkirchengemeinde Obersulm See in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch von Armut und Reichtum angesichts der Botschaft Jesu. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Laura Müller, Referentin aus der Erzdiözese Freiburg erzählt von der Kirche-Kunterbunt-Bewegung und von ihrer Hoffnung, dass ein bisschen davon unser Jahr 2025 prägt. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Über die Überforderung, über die Grenzüberschreitungen des "Fürchte dich nicht" denkt Pamela Barke nach, Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Sabine Löw, Pfarrerin in der Kirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen, nähert sich heute, am Stephanstag, Simeon an und lotet das aus, was er uns an Hoffnung anbieten kann: Herzensverbindung mit Jesus. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/
Von persönlichen und biblischen Resilienzreserven erzählt Wolf-Dieter Steinmann, Rundfunkpfarrer am SWR i.R. der Evangelischen Landeskirche in Baden, im heutigen Beitrag zu Heiligabend. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/
Heute, am vierten Advent, kommt der Advents-Impuls von Björn Siller. Er hat sich mit dem philosophischen Klassiker ICH und DU von Martin Buber beschäftigt und fragt: Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um, wenn im DU stehts auch das durchscheint, das wir Gott nennen. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Pamela Barke, Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Württemberg ist sich sicher: Gott hört unseren Ruf, unsere ganz eigene Stimme, trotz des Lärms der Zeit. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Zwischen feierlicher Stimmung und Bildern von Krieg und Leid will Ute Niethammer Christus den Weg mit Singen bereiten. Davon schreibt sie im heutigen Impuls. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Petra Renz, Pastoralreferentin aus Göppingen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt uns in ihrem heutigen Beitrag für den dritten Adventssonntag einen wichtigen Botschafter für das Lachen vor. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Billiges trösten oder echte Verheißung? Wie klingen die Seligpreisungen in unsere Welt hinein, darüber macht sich Sabine Mader, Referentin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Impuls für Advent-Online zum 12. Dezember 2024 Gedanken. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Manchmal können Worte wie eine ausgestreckte Hand sein - davon ist Monika Lehmann-Etzelmüller, Leiterin des Predigerseminars der evangelischen Landeskirche in Baden, überzeugt.  Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/
Keine Dunkelheit dauert ewig - davon ist Andrea Ludwig, Gemeindereferentin aus der Erzdiözese Freiburg überzeugt. Und warum, das erzählt sie in ihrem Beitrag zum 2. Adventssonntag. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/
Dass auch die Erwachsenen von ihren Kindern lernen, davon berichtet Jan Eisele aus der Erzdiözese Freiburg. Er erzählt uns in seinem Impuls zum 5. Dezember 2024, wie er von seiner Tochter lernt, Kind Gottes zu sein. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/
Die Impulse von Advent-Online kommen wie jedes Jahr immer sonntags, dienstags und donnerstags. Am Dienstag, 03. Dezember 2024 kommt der Impuls von Maritta Lieb, Gemeindereferentin in der katholischen Kirche in Sigmaringen. Sie erzählt davon, was in Zeiten großer Sorgen ihren Blick erhellt. https://www.advent-online.de/
Volles Programm im Advent - das hat auch Traugott Schächtele, Prälat der Evangelischen Kirche in Baden. Doch er hat auch ein Entlastungsprogramm. Davon schreibt er im heutigen Impuls zum Auftakt der Adventszeit. https://www.advent-online.de/
Impulsbeitrag 2. Januar 2024: Wie viele Türen muss man im Leben durchschreiten um, wie die Sterndeuter, endlich anzukommen. Franziska Link, Fachreferentin der evangelischen Landeskirche in Württemberg erzählt uns von ihren Türen, die sie durchschreitet. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/
Impulsbeitrag 31.12.2023: Wo ist die Zeit hin? Bekommen wir mit, wann die neue Zeit angebrochen ist? Angesichts der Botschaft von Weihnachten über eine neue Zeit, die anbricht, geht Petra Renz, Pastoralreferentin der Diözese Rottenburg-Stuttgart, u. a. diesen Fragen nach.  Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/
Impulsbeitrag 28.12.2023: Mitten in der Dunkelheit des Alltags die Sterne zu finden, an denen man den Lebensweg ausrichten kann, diese sucht Bernd Reiser, Mitarbeitendenseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und nimmt sich die Sterndeuter als Vorbild.   Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/
Impulsbeitrag 26.12.2023: Nach besonderen Erlebnissen in den Alltag zurückkehren, ist gar nicht so einfach findet Monika Lehmann-Etzelmüller, Leiterin des Predigerseminars Petersstift der evangelischen Landeskirche in Baden. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/
loading
Comments