Discover
Ö1 Digital.Leben

Ö1 Digital.Leben
Author: ORF Ö1
Subscribed: 1,820Played: 130,866Subscribe
Share
© 2025 ORF / Ö1
Description
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
770 Episodes
Reverse
Seit letzter Woche macht das Tiroler KI-Startup „Localmind“ negative Schlagzeilen. Einem Unbekannten ist es nämlich gelungen, sich ohne große Probleme ins System der Firma zu hacken. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 13.10.2025.
Die Inkluencerin Matilda Jelitto spricht in Sozialen Medien über sexistische Songtexte und Behindertenfeindlichkeit. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 09.10.2025.
Was wir über die Umweltauswirkungen von KI wissen - und warum es mehr Transparenz von Unternehmen braucht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 08.10.2025.
Beim „Silicon Sampling“ berechnet eine KI, was bestimmte Zielgruppen in einer Umfrage antworten würden.
Seit etwa zwei Jahren kann man mit KI-Modellen aus einem Prompt auch Filme erzeugen. Und seitdem sind auf fast allen Plattformen KI-Videos aufgetaucht - oft zum Beispiel von niedlichen Tieren oder rührseligen Szenen.
Welche Farbe hat das T-Shirt? Welche Käsesorte habe ich in der Hand? Und was steht in meinem Brief? Blinde Menschen zücken oft das Smartphone, um sich mittels App Dinge des Alltags verbal beschreiben zu lassen. Es gibt zahlreiche Programme am Markt, und immer öfter kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Ransomware hat sich zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Die Verschlüsselungssoftware kommt von äußerst professionellen Kriminellen, die zum Teil wie eine Firma organisiert sind.
Warum der analoge Musik-Unterricht beim Lernen eines Instrumens unersetzbar ist - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.09.2025.
Digitale Dienste erleichtern den Alltag, können aber auch Menschen ausschließen, die keinen Zugang haben. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 29.09.2025.
Die österreichische Polizei setzt bei Gesichtserkennung auf Künstliche Intelligenz. Grundrechts-NGO fordern strengere Regeln für den KI-Einsatz. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 25.09.2025.
Der populären Online-Spieleplattform Roblox werden Versäumnisse beim Jugendschutz vorgeworfen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 24.9.2025
Wie kann ein Professor den Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung stehen? Indem man ihn virtualisiert und sein elektronischer Zwilling jederzeit die Fragen der Studierenden beantwortet.
Gerade im Urlaub muss man für das Buchen einer Unterkunft seine Ausweisdaten angeben. Weil die Registrierung oft über Self-Check-In abläuft, soll man dann eine Kopie des Reisepasses senden, anstatt sich vor Ort auszuweisen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 22.9.2025
Wer schon einmal eine Zugreise über mehrere Ländergrenzen hinweg unternommen hat, weiß, dass das mehrere Buchungsseiten und viele Einzeltickets bedeuten kann. Das Wiener Startup Traivelling will das Buchen vereinfachen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 18.09.2025.
Mit erbeuteten Daten könnten Cyberkriminelle zb Eltern anschreiben oder anrufen, nach dem Muster bekannter Betrugs-Maschen. Etwa indem sie sich als Lehrperson ausgeben, behaupten das Kind hätte einen Unfall gehabt und die Erziehungsberechtigten dazu bringen, kompromittierte Links anzuklicken oder Geld zu überweisen.
Statt mit Microsoft-Programmen will das Bundesheer in Zukunft mit dem quelloffenen LibreOffice arbeiten. Ein Schritt in Richtung digitale Souveränität.
97 Prozent aller Akkus im Haushalt sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben allerdings einige gravierende Nachteile. Zum Beispiel ist das Recycling kompliziert. Moderner und nachhaltiger ist die Natrium-Ionen-Technologie.
Eine neue digitale Landkarte zeigt, wo in Österreichs Wirtschaft Künstliche Intelligenz schon im Einsatz ist. Und: eine digitale Reise für Senior:innen.
Auf der Videoplattform TikTok gibt es immer mehr historische Inhalte. Viele Videos sind offensichtlich mit Künstlicher Intelligenz erstellt, und nicht alle nehmen es mit den Geschichts-Fakten ganz genau.
Damit Bild und Ton zuverlässig bei Ihnen ankommen, arbeiten zahlreiche Technikerinnen und Techniker im Hintergrund. Für genau diese Arbeit gibt es jetzt am ORF-Mediencampus Wien ein neues multimediales Herzstück: das sogenannte Content Management Center.