DiscoverSWR2 Kultur AktuellFernsehfilm inspiriert vom Fall Michèle Kiesewetter: „Die Nichte des Polizisten“
Fernsehfilm inspiriert vom Fall Michèle Kiesewetter: „Die Nichte des Polizisten“

Fernsehfilm inspiriert vom Fall Michèle Kiesewetter: „Die Nichte des Polizisten“

Update: 2025-10-08
Share

Description

Ehrgeizige Anwärterin für die Spezialeinheit


Die Spezialeinheit 523 der baden-württembergischen Polizei auf dem Weg zu einem Einsatz gegen randalierende Hooligans. Rebecca Henselmann will als Anwärterin ins Stammpersonal, der Stress in vorderster Linie ist ihr anzumerken. Dass sie nicht nur ehrgeizig, sondern ziemlich tough und clever ist, kann sie ihren Kolleginnen und Kollegen bald beweisen, beim harten Feiern am Abend, aber auch bei den ersten Schritten als verdeckte Ermittlerin im Drogenmilieu.

Momente der Verunsicherung und die Lust am Risiko


Wenn im Einsatz einiges schief geht, lässt einen die junge Magdalena Laubisch als Rebecca teilhaben an den kurzen Momenten der Verunsicherung, der Lust am Risiko und der trotzigen Zuversicht, die die junge Frau ausstrahlt. Und die sie auch mit in ihren Heimatort nach Thüringen nimmt. Da führt ihr großes Vorbild, ihr Onkel, der selbst beim Staatsschutz war, einen immer einsameren Kampf gegen Drogen und rechte Netzwerke.

Der Film will keine True-Crime-Story sein


Michèle Kiesewetter kam aus Thüringen, In „Die Nichte des Polizisten“ sind weitere Details eingeflossen: biografische Fakten, Charakterzüge, nicht zuletzt ihre Vorliebe für den Nena-Song „Wunder geschehen“. Und möglicherweise geriet auch sie zwischen die Fronten von organisierter Kriminalität und Neonazis.
Der Film ist aber keine True-Crime-Story, er bezeichnet sich zu Anfang selbst als „fiktional, aber nicht nur“. Er wolle das Mögliche, Verlorene oder Vergessene dieses Falls erzählen. Zum Beispiel, was es überhaupt bedeutet, als junge Polizistin oder Polizist zu arbeiten und vielen Spannungen ausgesetzt zu sein.

Polizeiarbeit in einem Spannungsfeld


Korpsgeist und Kameradschaft, staatsbürgerliche Verantwortung und Gewaltausübung: Der Film zeigt Polizeiarbeit in einem Spannungsfeld, das auch empfänglich machen kann für rechtes Gedankengut. Das stellt der Film sehr differenziert heraus, neben der aggressiven Neonaziszene, die sich in mafiaähnlichen Strukturen ausbreitet.

Gelungene Mischung aus Thriller und Drama


Der Film beteiligt sich nicht an Verschwörungstheorien. Möglicherweise hätte man den Fall Kiesewetter und das spekulative Element, dass damit dennoch zwangsläufig verbunden ist gar nicht gebraucht, um diese Geschichte zu erzählen.
Andererseits zeigt der Fall Kiesewetter vielleicht mit größerem emotionalen Nachdruck, was passieren kann, wenn Polizistinnen und Polizisten zu oft allein gelassen werden. So oder so ist „Die Nichte des Polizisten“ mit knapp, aber sehr sorgfältig gezeigten Figuren ein berührender Film, eine gelungene Mischung aus Thriller und Drama, die noch lange nachhallt.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Fernsehfilm inspiriert vom Fall Michèle Kiesewetter: „Die Nichte des Polizisten“

Fernsehfilm inspiriert vom Fall Michèle Kiesewetter: „Die Nichte des Polizisten“