CRE217 Mythos 68er
Description
Die 68er-Bewegung und Ihre Nachwirkungen in unserer Gesellschaft
Eine zunächst kurze und heftige Phase des zivilen Widerstands bringt die noch junge Bundesrepublik Deutschland im Ausklang der 1960er Jahre au der Fassung. Dem Ruf nach Erneuerung aus den Universtitäten und Straßen des Landes wird reflexhaft mit Härte und Ausgrenzung begegnet, was in der Folge eine weitere Radikalisierung nach sich zieht und in der Katastrophe des Deutschen Herbst endet. In der Folge orientieren sich die Erben der Bewegung um und rufen den Marsch durch die Institutionen aus, der unter anderem in der Gründung der tageszeitung, der Grünen und auch des Chaos Computer Clubs endet. Ich spreche mit Michael Sontheimer, Historiker, Journalist, Mitgründer der taz und Beobachter des CCC über die Hintergründe der Revolte und was heute von ihr geblieben ist.
Shownotes
Sperrstunde – Wikipedia
68er-Bewegung – Wikipedia
Rote Armee Fraktion – Wikipedia
Sozialistischer Deutscher Studentenbund – Wikipedia
Andreas Baader – Wikipedia
Horst Mahler – Wikipedia
Gudrun Ensslin – Wikipedia
Moïse Tschombé – Wikipedia
Vietnamkrieg – Wikipedia
Spätkapitalismus – Wikipedia
Charles de Gaulle – Wikipedia
Daniel Cohn-Bendit – Wikipedia
Rudi Dutschke – Wikipedia
Bommi Baumann – Wikipedia
Gammler – Wikipedia
The Rolling Stones – Wikipedia
Hans-Joachim Rehse – Wikipedia
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche – Wikipedia
Kurt Georg Kiesinger – Wikipedia
Willy Brandt – Wikipedia
Talar – Wikipedia
Popmusik – Wikipedia
Bob Dylan – Wikipedia
Beatnik – Wikipedia
Allen Ginsberg – Wikipedia
<a href="https://de.wikipedia.or






















