DiscoverAuf den PunktWo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?
Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Update: 2025-09-13
Share

Description

Seit Beginn des seit fast zwei Jahren tobenden Gazakriegs verzeichnet das Bundeskriminalamt einen rasanten Anstieg antiisraelischer und antisemitischer Straftaten in Deutschland. Die meisten werden von rechts verübt, gefolgt von religösen Extremisten und Straftaten von links.


Regelmäßig wird auf pro-palästinensischen Demos der äußerst umstrittene Slogan “From the River to the Sea” gerufen, der im Grunde Israel das Existenzrecht abspricht. Es wird spannend, ob das an diesem Samstag auf der Demo für Frieden in Gaza in Berlin auch skandiert wird, zu der das BSW aufgerufen hat.


Und dann sorgt ganz aktuell noch die Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Festival in Gent für Empörung. Denn begründet wurde sie mit der israelischen Herkunft ihres Leiters und seiner angeblich unklaren Haltung gegenüber “dem genozidalen Regime in Tel Aviv”. So heißt es auf der Homepage der Veranstalter. Für Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer und Ron Prosor, Israels Botschafter in Berlin, ist das eindeutig Antisemitismus.


Doch ist es wirklich so einfach? Der deutsch-israelische Historiker und Pädagoge Meron Mendel nennt den Fall der Münchner Philharmoniker eine “extrem unsinnige Entscheidung”, antisemitisch aber sei es nicht. Auch sei nicht jede Kritik an der isrelischen Regierung nicht automatisch antisemitisch. Schließlich würden Vertreter der israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu den Antisemitismus-Vorwurf oft instrumentalisieren
Der Leiter der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt am Main plädiert im Podcast für einen differenzierten Blick auf den Nahostkonflikt, statt in ein "pro-Israel" oder "pro-Palästina" Schema zu verfallen. Für ihn sind Bildung und Dialog alternativlos, um Antisemitismus und anderen Formen der Diskriminierung entgegenzuwirken.


Weitere Nachrichten: ICE-Razzia gegen Hyundai-Mitarbeiter in den USA; Brand auf Gaza-Flottille von Greta Thunberg; Protest gegen Erdogan in Istanbul.


**Zum Weiterlesen und -hören: **


Den Link zu unserem SZ-Liveblog zum Nahost-Krieg finden Sie hier.


Über die Absage für die Münchner Philharmoniker von einem Festival in Gent lesen Sie hier einen Bericht
und hier über die Reaktionen darauf.


Unseren Recherchepodcast “Das Thema” über den mit aller Brutalität geführten Krieg im Sudan können Sie hier hören.


Moderation, Redaktion: Lars Langenau


Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Annkathrin Stich


Produktion: Jakob Arnu


Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über den Instagramkanal von “Darmstadt für Palästina”.


Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/pluspodcast


Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Süddeutsche Zeitung