Soll man LLMs für Software-Architektur nutzen? mit Ralf und Eberhard
Description
Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Claude sind in aller Munde und versprechen, auch die Software-Architektur zu revolutionieren. Doch wie nützlich sind diese Tools wirklich für Architekt:innen? Können sie bei der Erstellung von Architekturdokumentationen, Architecture Decision Records oder dem Architecture Communication Canvas helfen? Oder überwiegen die Risiken wie Halluzinationen und fehlendes Verständnis für die Realität? In dieser Folge diskutieren Eberhard Wolff und Ralf D. Müller kontrovers über den Einsatz von LLMs in der Software-Architektur. Sie beleuchten sowohl die Chancen als auch die Fallstricke und diskutieren, wo LLMs helfen können und wo sie versagen. Eine Diskussion zwischen zwei erfahrenen Software-Architekten, deren Meinungen unterschiedlicher nicht sein könnten – mit praktischen Erkenntnissen für alle, die sich fragen: KI-Hype oder echte Hilfe?
Links
Umfrage zur Nutzung der Website
Arc42 Dokumentation für den AsciiDoc-Linter
ChatGPT halluziniert immer mehr und OpenAI weiß nicht, warum
Episode zu Wardley Maps Meets Software Architecture
Servo verbietet AI-Contributions
Desaströser Commit von CoPilot an Dot Net
cURL-Maintainer: "Habe die Nase voll" – wegen KI-Bug-Reports
LLM Prompts for Architecture Documentation