Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah
Update: 2025-09-15
1
Description
Am 15.9.1890 wird Agatha Christie geboren. Die "Queen of Crime" begeistert bis heute viele Leser und Kinogänger - darunter auch echte Kriminalbiologen wie Mark Benecke.
In diesem Zeitzeichen erzählt Steffi Tenhaven:
- wie realitätsnah Agatha Christies Romane Kriminaltechnik und Rechtsmedizin beschreiben,
- warum Fingerabdrücke in der Forensik eine so wichtige Rolle spielen,
- wie gut sich Agatha Christie mit Giften auskannte,
- warum ein Kleinkind den Christie-Krimis sein Leben verdankt.
Sie schätzt es, ihre Opfer auf möglichst saubere und gepflegte Weise zu erledigen. Deshalb zieht Agatha Christie den Giftmord allen übrigen Meuchel-Methoden vor. Während des Ersten Weltkrieges hat sie sich als junge Apotheker-Assistentin ein beachtliches Wissen über Arsen, Strychnin und Blausäure angeeignet. So handelt bereits ihr erster Krimi, der zu dieser Zeit entsteht, von einem Giftmörder, dem der belgische Privatdetektiv Hercule Poirot das Handwerk legen muss. Neben dem arroganten Meisterschnüffler Poirot erobert vor allem die schrullige Hobby-Detektivin Miss Marple die Herzen der Krimi-Fans.
Geboren wird die Erfolgsautorin am 15. September 1890 im mondänen englischen Seebad Torquay. Agatha geht nicht zur Schule, wird stattdessen von der Mutter unterrichtet. Geschadet hat das ihrer Karriere nicht: Agatha Christie, eine Meisterin der Ablenkungsmanöver und falschen Fährten, avanciert zur erfolgreichsten Krimiautorin der Welt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Mark Benecke (Kriminalbiologe und Autor)
- Laura Thompson: Agatha Christie - Das faszinierende Leben der großen Kriminalschriftstellerin (2012)
- Carla Valentine: Mord ist eine Wissenschaft. Was schon Agatha Christie über Rechtsmedizin wusste (2022)
Weiterführende Links:
- ONE: Agatha Christies Poirot
- Stichtag: 21. November 1974 - Filmpremiere von "Mord im Orient-Express"
- Stichtag: 11. Mai 1892 - Margaret Rutherford wird geboren
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Steffi Tenhaven
Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak
Technik: Nicolas Dohle
Comments
In Channel