DiscoverWDR ZeitzeichenDie Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution
Die Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution

Die Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution

Update: 2025-11-17
Share

Description

Gleichzeitig in den USA und Deutschland entwickelt, wird die Maus am 17.11.1970 patentiert. Der Durchbruch kommt erst 15 Jahre später - dank einer anderen Erfindung.



In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Seebaum:

  • warum die Erfindung des Mikroprozessors die Computer-Geschichte innerhalb weniger Jahre verändert,
  • wie der Zufallsfund in einer philippinischen Pfahlhütte die Geschichte des Computers anschiebt,
  • wo die Maus erst 15 Jahre nach ihrer Entwicklung eine passende Anwendungsmöglichkeit bekommt,
  • von der Vorteilen der Maus gegenüber der Touch-Interaktion direkt auf dem Display.

In den 1960er-Jahren probieren der US-amerikanische Computertechniker Doug Engelbart und sein Team in Stanford, Kalifornien, systematisch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten für Computer aus: Den Joystick etwa oder den Light Pen, bei dem mit einem an einem dicken Kabel hängenden Stift direkt am Bildschirm markiert wird. Auch exotische Lösungen wie die Steuerung mit Pedalen oder mit dem Knie mittels einer unter den Schreibtisch montierten Apparatur werden getestet.

Mitte der 1960er-Jahre fällt die Entscheidung für das Eingabegerät der Wahl. Inzwischen ist der Computeringenieur Bill English zu Engelbarts Team gestoßen und hat den ersten Prototyp einer Maus gebaut, aus Holz und mit der Ergonomie einer Butterdose. Sie steht auf zwei um 90 Grad versetzten Rädchen, die jeweils die horizontale und vertikale Bewegung registrieren.

Die studentischen Probanden lieben die Maus, weil sie schnell ist und präzise. 1967 stellt Engelbarts einen Patentantrag. Am 17. November 1970 wird es ihm als Patent US3541541 zugewiesen.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Stefan Kastigen, Gründer und Leiter des Bielefelder Computermuseums
  • Professorin Marion Koelle, lehrt an der Hochschule RheinMain Medieninformatik

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christian Seebaum
Redaktion: Carolin Rückl

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Die Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution

Die Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution

Christian Seebaum