Tupaia: James Cooks vergessener Navigator
Update: 2025-11-11
Description
Er kennt den Pazifik wie kein Europäer: Tupaia, der polynesische Navigator, führt James Cook über unbekannte Meere – und zahlt am 11.11.1770 mit seinem Leben.
In diesem Zeitzeichen erzählt Kolja Sand:
- welche Hoffnung Tupaia in James Cook setzt,
- wie Tupaia anhand der Sterne Schiffe navigieren kann,
- warum sein Neffe Taiato auf der Expedition zu "everybody's darling" wird,
- dass Tupaia sich trotz sichtlichem Vitamin-C-Mangel weigert, vitaminreiches Sauerkraut und Zitronengelee zu essen.
Als James Cook vor Tahiti ankert, kommt es schon bald zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Indigenen. Tupaia, ein Priester von einer der Nachbarinseln Tahitis, versucht zu vermitteln und bringt die Anliegen der Inselbewohner vor.
Cook erkennt schnell, dass Tupaia nicht nur ein geschickter Diplomat ist, sondern sich auch im Pazifik bestens auskennt. Er kann Tupaia überzeugen, mit ihm in See zu stechen. Dank Tupaias Navigationskunst erreichen die Briten bald Neuseeland. Dort kann sich Tupaia mit den Māori verständigen und ermöglicht Cook so, Neuseeland zu erkunden.
Ohne Tupaia wäre Cook wahrscheinlich nicht als erfolgreicher Entdecker in die Geschichte eingegangen. Erwähnt hat er ihn in seinen Berichten dennoch kaum – obwohl Tupaia im Dienste Cooks stirbt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Frank Vorpahl, Historiker, Journalist und Autor
- Frank Vorpahl: Aufbruch im Licht der Sterne. Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen, Köln 2023
- James Cook: Captain Cook’s Journal During His First Voyage Round the World, made in H.M. Bark Endeavour, 1768-71, London 1893
Weiterführende Links:
- Uni Potsdam: Zur Entschlüsselung von Tupaias Karte
- Planet Wissen: James Cook
- Planet Wissen: Skorbut
- Stichtag: 24.12.1777 – James Cook entdeckt die Weihnachtsinsel
- Zeitzeichen: 11.06.1770 – James Cook entdeckt das Great Barrier Reef
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Kolja Sand
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Moritz Raestrup
Comments
In Channel























